Since the completion of the national highway, traffic in Trebnje is increasing as well as car-dependency and the use of the car for daily errands among the citizens. The town …
In most Slovenian local development strategies, elderly people from rural areas are identified as a key vulnerable group. The main issue is the issue of their mobility in remote places, …
2018 stellten wir von space and place uns erstmals die Frage „Was ist das Konzept der Wohnstraße? Warum werden sie heutzutage nicht so genutzt, wie es von den Initiator*innen …
Die Radinfrastruktur in Stadt und auf dem Land ist für Kinder und Jugendliche sehr schlecht. „Würde ich mein Kind allein Radfahren lassen?“ Die Frage wird …
Eine der Herausforderungen ist der Paradigmenwechsel, den ein Umstieg auf E-Mobilität und/oder Sharing-Systeme darstellt. Mit umfassenden Infos, die gut aufbereitet und für den konkreten Fall immer weiterentwickelt …
Wir leben in Zeiten großer Herausforderungen: Corona-Pandemie, Klimawandel, Urbanisierung, Digitalisierung in der Wirtschaft oder wankender Zusammenhalt in der Gesellschaft. All dies ist eng mit der Frage verbunden, wie wir schon …
Das Dorf Herzogenbuchsee hat regionale Hotspots, die aber mit Öffis nicht erschlossen sind (regionales Hallenbad, Suchtklinik, regionales Behindertenzentrum, regionales Pflegeheim, Handball-Leistungszentrum); EBuxi schliesst die Lücke;
EBuxi ist der …
Mehr als 90% der Menschen die Bergsport betreiben, reisen laut einer Studie des Alpenvereins mit dem Auto an. Das passt zunehmend nicht mit der Naturverbundheit des Sports und der Menschen die …
Unser heutiges Reiseverhalten hat grosse und stetig wachsende Auswirkungen auf die Umwelt. Eine aktuelle Studie schreibt dem globalen Tourismus ganze 8%, anstatt der bisher angenommenen 4%, der gesamten Treibhausgasemissionen zu. Ausserdem wird …
Der Wirtschafts- und Güterverkehr ist derzeit für rund 40% der städtischen Emissions- und Lärmbelastung verantwortlich (siehe VCÖ 2016). Das E-Lastenrad bietet hier eine attraktive Lösung sowohl fü…
Als größte Herausforderung sehen wir den stetig wachsenden Ausstoß von CO2 vor allem in der Letzten Meile. Daher ist es uns ein großes Anliegen, genau in diesem Bereich anzusetzen …
Zusammenführung der Nachfrage von Konsumenten die zu Hause waren einerseits, und die Schaffung von Absatzmöglichkeiten für Firmen und Produzenten andererseits, die ihre Geschäfte geschlossen halten mussten.
…
Die vielseitige Verbundlandschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt 21 Verkehrsverbünden birgt eine große Vielfalt aber auch Komplexität. Besonders überregionale Fahrten, über Verbundgrenzen hinweg, stellen aufgrund unterschiedlicher Regelungen …
In der Arbeit werden die langfristigen Auswirkungen von politischen Entscheidungen hinsichtlich der Verkehrsinfrastruktur sowie der Verkehrsmittelwahl auf den städtischen Ressourcenverbrauch und das Abfallaufkommen aufgezeigt. Damit werden Ansätze untersucht …
Derzeit müssen Radfahrer "herumkurven", einige unübersichtliche Einmündungen in Nebenstraßen, Umwege - das wird ersetzt durch eine direkte, schnellere, und v.a. autofreie Verbindung. Unter anderem wird der …
Entlastung der Verkehrssituation im Lieferverkehr (zugeparkte Fahrstreifen, Fahrradwege etc. durch Lieferfahrzeuge), weniger Stau, Entlastung der Umwelt, lebenswertere Quartiere für die Bewohner, effizientere Lieferplanung da alles aus einer Hand, zuverlä…
Attraktivierung für den Rad- und Fußgängerverkehr auch im Dunkeln, attraktive Verbindung zum Ortsteil, wo das Freibad und der Bogenschützenverein und Fußballclub ist. Damit sicherere Verbindung für …
Die Region Naturpark Almenland soll als belebte, funktionstüchtige und touristisch-wirtschaftlich interessante Region weiterbestehen und die Qualitäten sollen erleb- und nutzbar bleiben. Heute ist es so, dass viele mit …
Transport innerhalb der Stadt bedeutet leider fast immer: Autoverkehr. Die Folgen sind verstopfte Straßen, Umweltbelastung und Lärm. Lastenräder sind die umweltfreundliche, nachhaltige Lösung, aber sie müssen …
Kein öffentliches Verkehrsmittel, kein Pkw, ohne Führerschein, mobiler Engpass. Ohne eigenes Auto mobil im ländlichen Raum zu sein, zeigt sich als Herausforderung unserer Gesellschaft. Dieses Problem wurde …
Zu Beginn unseres Projektes haben wir eine Interviewreihe mit zwölf Gäst:innen aus dem Mobilitätsbereich geführt, um fachspezifische Probleme zu identifizieren. (Tandem-Taxi-Video: https://www.youtube.com/…
Einerseits soll durch das Beispiel einer CO2-neutralen Konzerttournee generell eine Sensibilisierung in Sachen Nachhaltigkeit stattfinden und die gesamte Branche, als auch andere Wirtschaftsbereiche ermutigt werden, mit ähnlichen Beispielen …
Die 5 Gemeinden Waidhofen, Sonntagberg, Kematen a.d. Ybbs, Allhartsberg und Amstetten sind stark vom Pendlerverkehr betroffen. Der Berufspendlerverkehr führt vor allem morgens aus dem Tal heraus in Richtung Amstetten …
Mobilität und Gebäude sind die beiden größten Treibhausgas-Emittenten. Mit dem passathon - RACE FOR FUTURE wollen wir auf vernetzte Weise durch aktives Einbinden der TeilnehmerInnen auf beide …
Laut Statistik Austria erhöhte sich von 2018 auf 2020 die Anzahl der Neu- und Gebrauchtwagenzulassung von Wohnmobilen um 21,12 % auf 4.194. Im Jahr 2019 betrugen die Übernachtungen im Camper in Österreich bereist 7,1 Millionen. …
Laden in wenige Minuten:
Erhöhung der Ladeleistung - Ultra-Schnellladen mit 800V-Technologie
Zahlen wie beim täglichen Einkauf:
Das Laden und Bezahlen zu vereinfachen und Nutzern auch ohne Registrierungspflicht und …
Co2 Ausstoss um 95 % zu reduzieren
Der vorliegende Beitrag wendet aus Anlass der 150. Wiederkehr des Geburtstags von Julius Binder am 12.5.2020 seine in mehreren Monographien entwickelte und grundgelegte Normentheorie als eine sinnfällige Ausprägung der sog …
Lösen konnten wir die Probleme mit dem Projekt leider nicht, aber es war unser Ziel, auf Probleme und mögliche Lösungen aufmerksam zu machen. Das ist uns innerhalb …
Die zunehmend heterogene und multimodale Mobilität der Zukunft führt zu immer komplexeren Situationen im Straßenverkehr. Neue Technologien, insbesondere im Bereich der Digitalisierung, können hier neue Lösungen …
51% der Wege der BurgenländerInnen sind unter 5 km und sogar 65% dieser Wege unter 10 km. Distanzen, die ideal fürs Fahrrad sind. Österreichweit sind sogar 35% der Autowege zw. 1 - 5 km!
…
Aktuell werden Gepäckstücke durch den Fahrgast selbst oder durch einen Paket- bzw. Transportdienstleister mit einer entsprechender Vor- und Nachlaufzeit auf der Straße transportiert, wodurch mehr Verkehr generiert wird. …
Der Trend zum Radfahren hat in den letzten Jahren spürbar zugenommen und wurde durch Corona noch einmal deutlich verstärkt. Die Fahrräder werden immer wertvoller und teurer: Von …
Regio Work nimmt sich als ganzheitliches Mobilitäts- und Arbeitskonzept den Challenges der wachsenden Pendlerströme und der Last-Mile-Thematik an. Denn durch das Angebot eines Coworking Spaces kombiniert mit alternativen …
Es soll dadurch Bewusstsein bei einer breiten Masse geschaffen werden, dass Lastenräder attraktive Alternativen zum Eigen-PKW sind.
Ziel ist es, Lücken in der öffentlichen Mobilität zu schließen und eine allen zugängliche Mobilität schaffen.