Die Mitarbeiter der BUWOG legen im Zuge ihrer Kundenkontakte primär kurze Strecken in der Stadt zurück. Daher sind einerseits Staus und andere Verkehrsverzögerungen ein wirtschaftlich relevantes Thema, …
Die Herausforderung war es, ein lokales Mobilitätsangebot zu schaffen, das so gut ist, dass der private PKW-Besitz im Quartier nicht mehr erforderlich ist. Dabei gab es sowohl fachlich-planerische als …
Verstopfte Innenstädte, Parkplatznot, Klimakrise, Bewegungsmangel und nicht zuletzt die COVID 19-Krise bewegen immer mehr Österreicher dazu, die täglichen Fahrten mit dem Rad und nicht mit dem Auto …
Das Projekt liefert wesentlichen Input für die Dekarbonisierung des Mobilitätssektors u.v.a. des Ziels der CO2-neutralen „ÖBB-Fahrzeugflotte 2030“. Im Landverkehr ist Wasserstoff v.…
Schnellerer Transport der Windkraftanlagen an die Baustelle bei gleichzeitiger Entlastung des Strassennetztes.
Der Anteil von Elektro- und Plug-in Hybridfahrzeugen steigt aktuell sehr stark und somit einhergehend auch der Bedarf an Ladelösungen. Damit die Fahrzeuge sicher, intelligent und netzschonend geladen werden empfiehlt …
Der KIR Mobility Marketplace bietet Gemeinden, Kommunen und Unternehmen die Möglichkeit ihre Mobilitätsangebote zu digitalisieren und zu elektrifizieren. Durch das Sharing der angebotenen Assets wie KFZ, Scooter oder …
Der europäische Markt für Güterverkehr wird bis 2030 voraussichtlich um 30% wachsen. Würde der Straßentransport mit einem derzeitigen Marktanteil von 75% dieses Wachstum absorbieren, müssten bis dahin 1 Mio. …
Deutschland hat eine sehr auto-zentrierte Mobilität. So gilt hierzulande z.B. ein Tempolimit auf Autobahnen als nahezu unmöglich. Aber auch in Deutschland wird die Einhaltung der Klimaziele einen …
Der Ansatz unseres Erfolgsmodells beruht auf unterschiedlichen Charakteristika und Eigenschaften. Willdienstrad trägt ganz hervorragend zur Lösung folgender Probleme bei:
• Verkehrsüberlastung, einhergehend mit schlechter Luftqualität durch …
Die Herausforderung war mehrere Arten des Verkehrs an einem Platz zusammenzufassen. Den meisten Platz für den Radverkehr zur Verfügung zu stellen aber auch sichereres Anreisen der Fußgänger, …
Allen Trauner Jugendlichen wird niederschwellig Zugang zu Know-How und Werkzeug zur Bewältigung kleinerer Fahrradreparaturen ermöglicht. Das Angebot ist kostenfrei (außer bei höheren Materialkosten) und die Jugendlichen werden …
Staus, überfüllte öffentliche Verkehrsmittel und parkenden Autos gehörende Straßenzüge sollen Bilder der Vergangenheit werden. Unser Ziel ist es, alleine in Autos fahrende PendlerInnen zum Fahren …
Auf der eine Seite machen wir flexible Mobilität einfach zugänglich, auf der anderen fördern wir den Einstieg in die E-Mobilität und so in weitere Folge eine …
Die Erschließung von ländlichen Gebieten ist mit klassischen ÖV-Ansätzen ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll möglich. Mit dem bedarfsorientierten Konzept des Mikro-ÖVs können …
Statt 1000 LKW-Fuhren (+1000 Leerfahrten) konnte das Material in 36 Güterzugfuhren transportiert werden. Beladung ca.1.100 t/Zug:
300km von der Anschlussbahn LHS Bernegger nach Mistelbach Hbf (Einsatz TFZ 1116 = E-Lok - kein Dieselbedarf); …
Die Anforderung an das Projekt ist nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine speziell an die Kundenbedürfnisse anpassbare Lösung zur Darstellung von Echtzeitinformation zu liefern.
Aufgrund der …
Mobility-Pricing ist eine fast 100-jährige Idee um die Externalitäten des Verkehrs auf eine volkswirtschaftlich optimale Menge zu reduzieren. Die Umsetzung der Idee wurde lange durch die fehlende Technologie …
Ökologische Aspekte:
Das ZUV ist ein kompaktes, elektronisches Leichtbau-Fahrzeug mit bis zu vier Sitzplätzen, das mittels einer offenen Design-Lizenz in kleinen, lokalen Werkstätten gebaut, verbessert und repariert …
Auch Bremen steht vor der Herausforderung, alle Bürger:innen in ihrer Mobilität zu stärken und dabei einen konsequenten Klimaschutz voranzutreiben. Das Bekenntnis der Rot-Grün-Roten Regierung in …
Auch die Stadt Linz ist von der Klimaerhitzung betroffen. Vor allem das dicht bebaute Innenstadtgebiet weist viele städtische Wärmeinseln auf. Hier heizen sich die Oberflächen tagsüber …
Mit dem Projekt soll die Nutzung von P&R Anlagen gefördert werden und somit mehr Personen dazu bewegt werden den Zug zu benutzen. Somit kann die Multimodalität in …
Der Sion bietet eine Antwort auf die drei zentralen Hürden der Elektromobilität: Preis, Reichweite und Ladeinfrastruktur. Sie sind der Grund, warum Elektrofahrzeuge noch nicht für die breite …
Ausgehend vom aktuellen Stand der Forschung ergibt sich eine deutliche Divergenz zwischen in Prognosemodellen berücksichtigter und messtechnisch erfassbarer Lärmdämpfung von Bewuchsstreifen entlang von Verkehrswegen. Die konservativen Werte …
Der Besitz eines eigenen Fahrrads kann einige Probleme mit sich bringen, welche eine Vielzahl an Meschen vom Umstieg auf das Fahrrad hindern. Es beginnt bereits bei der Anschaffung eines Fahrrads: …
Negative Folgen des MIV, wie Umwelt- und Gesundheitsbelastungen, CO2-Emissionen und Energie- und Flächenverbrauch rufen zu wenig Interesse, Unverständnis oder gar Betroffenheit hervor. Fitness und sportliche Aktivitäten …
Mit dem Umbau des 2. UG der SAP-Tiefgarage in einen E-Car-freundlichen Bereich soll der Bedarf an Parkplätzen und Ladestationen nicht nur temporär gedeckt werden. Darüber hinaus möchten …
Jeder der sich schon einmal in einer fremden Umgebung zurechtfinden musste weiß, dass Navigation trotz vieler technischer Fortschritte immer noch eine Herausforderung ist. Dabei ist unabhängige Mobilität jedoch …
Die bisherigen Jobbike-Aktionen der Unternehmen hatten viele Schwachstellen:
- Steuerliche Situation nicht ausreichend geklärt; Vorteile wurden nicht vollumfänglich genutzt
- Abwicklung war für alle Beteiligten zu kompliziert (…
Alle, die tagtäglich am Gersthofer Platzl unterwegs sind, wissen, wie ungemütlich und gefährlich es ist. Besonders Schulkinder, aber auch alle anderen, die dort zu Fuß, mit dem …
Vom Autobahnbauer zum Mobilitätspartner. Ziel der ASFINAG Strategie ist es, als verlässlicher, innovativer und nachhaltiger Mobilitätspartner ein wesentlicher Akteur der österreichischen Mobilitätswende zu sein. Dies …
Speziell im Bereich der Schwerst-Dieselmaschinen mit 330 PS und mehr gab es bis vor wenigen Jahren für den emissionsärmeren oder nachhaltigen Verkehr keine adäquaten Lösungen. Bei der …
Durch die Lösung jahrelang gewachsener Probleme des Schienengüterverkehrs, wie den behäbigen Strukturen und analogen, intransparenten Prozessen, wollen wir den Verkehrsträger Schiene attraktiver machen und zu einer …
Die Untersuchungen im Testfeld Intelligente Quartiersmobilität konzentrieren sich auf technologische Grundlagen in den Bereichen Digitalisierung und Konstruktion für Mobilitätslösungen. Diese lassen sich wie folgt gliedern: 1. Privacy-by-design …
Die Nib24-Initiatoren weisen mit Unterstützung von Verkehrswissenschaftern und Messtechnikern auf die Diskrepanz zwischen den verkehrspolitischen Maßnahmen und den Zielen hin, wie sie z.B. im Pariser Klimaabkommen 2016 festgelegt …
Die Bevölkerung bildet sich ihre Meinung zum Thema E-Mobilität primär über Medien aber auch über diverse Mundpropaganda. Diese erfolgt teilweise nicht faktenbasiert und erzeugt bei …