Laden während man zu Fuß Erledigungen in der Stadt, im Ort oder im Einkaufszentrum macht.
Distanzen verringern zur nächstgelegenen Lademöglichkeit, ob für Touristen, Durchzugsverkehr oder Anwohner …
Durch unser Projekt sollten auch andere Logistikunternehmen auf diese Technologie aufmerksam gemacht werden und damit die Umwelt zu schützen.
Das Projekt EMIL sorgt für mehr Mobilität in Winklarn. Menschen, die kein Auto (mehr) haben, werden so wieder mobil und sind nicht mehr so eingeschränkt. Jeder hat …
Die Erreichung der Ziele des Projektvorhabens wird die Marktdurchdringung von Elektrotaxen vorantreiben. Eine ganzheitliche Lösung zur Reduktion der Stickoxide fehlt bisher. Deshalb muss die Elektromobilität vorangetrieben werden, um …
Bessere Anbindung an den Standort Wr. Neudorf. Zurzeit mit Öffis nur schwer erreichbar. Mit dem Angebot sollen Mitarbeiter beim Umstieg auf Öffis unterstützt werden. Vor allem junge …
Weniger Autos auf der Straße durch Schaffung von Anreizen, den Weg zur Arbeit ökologischer zu gestalten (Nutzung von Zug, Bahn, Fahrrad, zu Fuß, Fahrgemeinschaften, Nutzung des E-Firmenautos)
Der „Multimodale Mobilitätsknoten Hauptbahnhof“ liegt einem umfassenden Konzept zugrunde, das neben einer besseren Anbindung des ländlichen Raumes, die Abdeckung der ersten und letzten Meile durch verschiedene …
Studienergebnissen zufolge werden durch Gleisinstandhaltungsarbeiten der ÖBB jährlich 9.600 t CO2-eq produziert (Treibstoffverbrauch, Maschinen- u. Materialtransport, Produktion). Dies zeigt das immense Potential, das die Umstellung auf alternative Antriebssysteme …
Durch die großflächige Sperrfläche gab es eine hohe Anzahl an Konfliktpunkten zwischen Fußgängern und dem motorisierten Verkehr, welche durch die gezielte Führung der Fußgänger stark …
Nachhaltige, klimaverträgliche Mobilität ist vielen Menschen der Zielgruppe nicht bekannt.
Wenige Möglichkeiten auf aktiver Teilnahme an Umweltschutz.
Eingeschränkte Flexibilität und kaum Mitbestimmung durch das angewiesen …
Kunden sind an Geschäftszeiten gebunden und können diese oftmals nicht einhalten und ihren gewünschten Einkauf durchführen.
Einkäufe sind oftmals mit vielen Einzeleinkaufsfahrten von Kunden verbunden …
Das Mikroklima soll im Stadtteil Gnigl verbessert werden.
Trotz vielfältiger Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs hat sich in den vergangenen Jahren der Radverkehrsanteil insgesamt in Österreich nur geringfügig zugunsten des Fahrrads geändert (BMVIT 2017 …
Entlastung des Hauptplatzes von lange stehenden und wartenden Bussen
Die Daten werden für das Monitoring und die Evaluierung von Rad-Infrastrukturmaßnahmen verwendet wie z.B. bei Förderabrechnungen als Nachweis der Erreichung der Förderziele. Weiters bilden die Zä…
Verlagerung der (jährlich) tausenden LKW Fahrten vom Stadtgebiet Oberwart zu dem nahe gelegenen Holzverladeplatz Rotenturm a.d.P. im Freilandbereich. Die Bewohner der Stadt litten jahrelang unter der Belastung …
In den vielen Jahren seines Bestehens hat sich der WallerseeXpress als ein generationenübergreifendes – sowie freundliches Transportmittel entwickelt. Menschen jeden Alters und jeder Herkunft nutzen ihn nicht nur als …
Durch den Einsatz von Luftfahrtlegierungen in Automobilen können die Reichweite von Elektroautos erhöht und die Batterie sowie die Passagiere im Falle eines Unfalls geschützt werden.
Die konkreten …
Öffentliche Fahrradverleihsysteme leisten bereits in vielen Städten einen nachhaltigen Beitrag zur Steigerung des Radverkehrsanteils und somit zur Senkung des motorisierten Individualverkehrs und erhöhen damit auch die Lebensqualitä…
Die mittelfristige Verbesserung des Angebotes beim Öffentlichen Verkehr, Erweiterung der Geh- und Fahrradinfrastruktur, Erhöhung der Sicherheit und Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen. Durch den neuen taktgeführten Linienbus, …
Ziel der IIG ist durch die Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements die entstehenden mobilitätsbedingten Emissionen im Zuge von Dienstfahrten und Arbeitswegen zu reduzieren und die in Summe anfallenden …
Mit den AKTIV-FAHRRÄDERN können wir rasch auf aktuelle Herausforderungen reagieren und mobile Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten. Trotz Corona konnten wir im Sommer 2020 zahlreiche Parks und …
Mit der Pandemie hat sich die Nachfrage massiv vom ÖV zum IV verlagert. Mit Phönix soll nicht nur wieder das Vorkrisen-Niveau erreicht, sondern Marktanteil hinzugewonnen werden.
Kurzfristig sollen …
Bisher gibt es noch keine ausgereiften Technologien, um den Schwerlastverkehr durch alternative Antriebsformen zu ersetzen. Die OMV und die Post legen gemeinsam den Grundstein, damit bis 2030 insgesamt 2.000 Brennstoffzellen-Lastkraftwagen in Ö…
Mehr Sicherheit :Physikalisch zwingend aktuieren GreenBrakes schneller als jede andere Bremse - auch schneller als jede Formel 1 Bremse. Das bewirkt einen kürzeren Bremsweg und bei Notbremsungen weniger Opfer und …
Die fLotte Berlin gestaltet die Verkehrswende konkret, dynamisch, aktiv und sichtbar. Als Bürgerinnen und Bürger setzten wir dazu die Idee der Freien Lastenräder in Berlin mit Herz …
Der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität wird oft noch durch mangelnde Infrastruktur erschwert. Im Helio Tower werden hingegen alle notwendigen Voraussetzungen für moderne, nachhaltige Mobilität geschaffen. Die zentrale …
* Verkehrsbelastung in der Region reduzieren
* Abkehr vom Gedanken des "Auto besitzen müssens" zu einer Möglichkeit des Teilens
* Finanzielle Belastung der BürgerInnen / Familien reduzieren
Die netzseitige Belastung durch die E-Ladestationen soll möglichst gering gehalten werden und somit jedem Eigentümer die Ladung seines E-Fahrzeugs ermöglichen. Hierfür werden die E-Ladestationen über …
- Menschen sollen weg vom Individualverkehr mit dem Pkw auf den Öffentlichen Verkehr gebracht und dazu animiert werden, auf Zweitwägen zu verzichten. Dies trägt positiv zur Klima- und …
Ortskern beruhigen und die Parkflächen für Grünfläche und Orstbildgestaltung nutzen. Das zweite Auto aus den Haushalten verdrängen und durch Carsharing unnötig machen. Nachhaltige Mobilitä…
Im Wege der Vereins soll die Erreichbarkeit von Versorgungsdienstleistungen in der Region sowie die Zubringung zum öffentlichen Verkehrsangebot der ÖBB ermöglicht und eine Beitrag zum Umwelt- und …
* Klimaneutrale Verbindung zwischen den sechs Orten Neukirchen bei Lambach, Bachmanning, Aichkirchen, Gaspoltshofen, Weibern und Haag am Hausruck
* Sanfte Mobilität für ALLE - der Rad- und Gehweg kann von …
Wir wollen das Thema öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) auf spielerische Art und Weise bereits im Kindes- und Jugendalter vermitteln und unserem Kunden, den Wiener Linien, dabei helfen, für …
Ziel ist es, sustainability leader in der Branche zu werden undals dieser einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion der Emissionen beizutragen. Hier wird nicht nur im Transportbereich sondern auch bei den …
Das grenzüberschreitende Verkehrsangebot im Bereich Seefeld und dem Außerfern wird gemeinsam mit den Verkehren in den benachbarten Deutschen Regionen betrachtet. Der größte Nutzen für den Kunden entsteht …