Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 1909-1944 von 1957

TRAPH

Das Projekt TRAPH ermöglicht das Nachvollziehen der kausalen Zusammenhänge für das Zustandekommen der Anzeigen auf den Überkopfanzeigern. Hierbei wird aus dem Gesamtdatenmodell für die österreichischen …
TRAPH

PV-Anlage auf Freifläche -> Energie für regionalen Kraftfahrlinien- u. Schülerverkehr (Stromspeicher & Ladung)

Ein Busunternehmen ist wesentlich von der Entwicklung der Treibstoffpreise abhängig. Außerdem ist absehbar, dass die Klimadebatte immer größere Bedeutung einnimmt und das Emittieren von Schadstoffen wesentlich auf das …
PV-Anlage auf Freifläche -> Energie für regionalen Kraftfahrlinien- u. Schülerverkehr (Stromspeicher & Ladung)

mobilcard - Verein für nachhaltige Mobilität

Mobilität am Land ist stark vom PKW abhängig. Ein PKW ist jedoch teuer (Anschaffung, (öffentliche) Infrastruktur) und hat negative Auswirkungen auf das Klima. PKW-Mobilität stellt sowohl …
mobilcard - Verein für nachhaltige Mobilität

Freirad

Mit dem Projekt nehmen wir unseren BewohnerInnen, sowie Anrainerinnen im Grätzel die Scheu sich auf Fahrrad zu setzten bzw. aktive Bewegung nicht zu scheuen. Das Projekt ist durch seine …
Freirad

Trainingsplatz Kreuzung: Nachhaltige Testdaten für die Mobilität der Zukunft

Die zunehmend heterogene und multimodale Mobilität der Zukunft führt zu immer komplexeren Situationen im Straßenverkehr - selbst Zebrastreifen sind hier nicht sicher. Neue Technologien, insb. im Bereich der …
Trainingsplatz Kreuzung: Nachhaltige Testdaten für die Mobilität der Zukunft

E-Bike Licence

Die zentrale Problemstellung des vorliegenden Projektvorhabens kann aufgrund der angeführten Gegebenheiten der jungen Sportart E-Bike wie folgt zusammenfassend definiert werden: Der E-Bike Sport ist als junge Sportart in den …
E-Bike Licence

WienMobil Auto

Studien zeigen, dass Privat-Fahrzeuge meist oft nur 1 Stunde täglich in Bewegung sind und somit eher Stehzeuge darstellen. Aufgrund dieser geringen Nutzung, wird der öffentliche Raum, in dem vor …
WienMobil Auto

Masterplan Radverkehr 2030 Innsbruck

Die Förderung des Radverkehrs zählt seit dem Beschluss des Verkehrskonzepts 1989/90 zu den essenziellen Zielsetzungen der Verkehrspolitik: „Das Radverkehrsnetz ist vor allem auf die Belange des Alltagsverkehrs auszurichten. (…
Masterplan Radverkehr 2030 Innsbruck

SOLARBIKES

Speziell im Firmenbereich werden PKW-Fahrten durch Radkilometer ersetzt, welche Emissionen um ein Vielfaches verringern. Die Auslastung durch das Sharing wird zudem erhöht.
SOLARBIKES

Kommunale Mitfahrzentrale PENDLA

Aktuell beruht der Großteil des Zustandekommens der täglichen Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz auf Zufall: man trifft sich zufällig und stellt fest, dass man gemeinsam fahren kann. Mit PENDLA erhalten …
Kommunale Mitfahrzentrale PENDLA

Pool-E-Carsharing mit Netzwerkeffekt

Wir bringen nachhaltige und geteilte E-Mobilität auch in den ländlichen Raum. Wir erhöhen die Fahrzeugauslastung der Poolfahrzeuge und steigern deren Effizienz. Durch den Netzwerkeffekt können wir …
Pool-E-Carsharing mit Netzwerkeffekt

Ganzheitliche Analyse der Mobilität in Wien

Die verkürzte Betrachtung der Nachhaltigkeitsprobleme von Mobilität wird durch den ganzheitlichen Ansatz (Stock-Flow-Service Nexus) entkräftet. Neben Endenergieverbrauch und THG-Emissionen auch den Materialbedarf von Mobilität mitzudenken ist …
Symbolbild: Mobil in der Region

Urcharge - optimiertes Laden im großen Wohnbau

Urcharge (kurz für „Urbanes Laden“) soll einen Vorgeschmack geben auf die mögliche Situation im Jahr 2030 und darüber hinaus: Um die Klimaziele von Paris einzuhalten, mü…
Urcharge - optimiertes Laden im großen Wohnbau

Ögreissler

Wir ersetzen Teile der Lebensmittellieferketten durch eine 100% CO2 freie Alterative. 1 Ögreissler Auto ersetzt 10 Kunden/innen Autos auf der Straße und unzählige LKW Transportfahrten. Aufgrund der dezentralen Logistik kö…
Ögreissler

Euronox.eu - europäisches Buchungsportal für Nachtzüge

- mit einer im Flugverkehr bekannten Technologie (Buchungsportal) eine neue Benutzergruppe mit den Vorteilen des Nachtzug-Reisens bekannt machen - die Grenzen länderspezifischer und an bestimmte Bahnunternehmen gebundener Angebote überwinden …
Euronox.eu - europäisches Buchungsportal für Nachtzüge

Pop-Up-Fahrradgarage St. Pölten

Leerstand minimieren durch Zuführung einer Nutzung, u.a. einer Nutzung die Innerstädtisch schwierig ist. Das Aufstellen von Fahrradständern im Innenstadtbereich gestaltet sich schwierig (z.B. Durchfahrtsbreiten mü…
Pop-Up-Fahrradgarage St. Pölten

LadePlatz - für dein E-Bike in Österreich

Weniger umweltschädlicher Verkehr und mehr E-Mobilität! Wir möchten die Möglichkeit bieten, klimaneutral im Alltag sowie im Urlaub in Österreich agieren zu können. Unsere App …
LadePlatz - für dein E-Bike in Österreich

UpScore - Mobility Audit

Wirtschaftsstandorte liegen oft fernab von hochrangigen ÖV-Haltestellen in der urbanen Peripherie. Besteht ein ÖV-Angebot, kann dieses die letzte Meile nicht abdecken und wird den flexiblen Arbeitszeitmodellen bzw. Anforderungen …
UpScore - Mobility Audit

e-Mobilität: Projekt e-Tender

Emission- und Verkehrsaufkommen im städtischen Bereich reduzieren, dem Tourismus für Radtouren eine Möglichkeit bieten Verpflegung für die Rastpausen in gut gedämmten Behältnis mitzuführen. …
e-Mobilität: Projekt e-Tender

City Hub Graz

- Low parcel volume in the first few weeks - Overcoming curbs, narrow streets for e-vehicles etc. Gradient angle & cobblestones: Neither of the two trailers made it to the Schlossberg - …
City Hub Graz

REMAKE Wohnstraße

Autofahrer*Innen wissen oft nicht, was genau in der Wohnstraße erlaubt ist. Die Markierung soll helfen, dei StVO in Erinnerung zu rufen und Fußgänger*Innen und Kinder anregen auch …
REMAKE Wohnstraße

enomade

Verhindern der Unterbrechung der Kühlkette beim Einkauf von Tiefkühlprodukten bzw. Fleisch oder Fisch wenn man weitere Strecken mit dem Rad unterwegs ist. Erhöhung der Sicherheit. Anstreben der …
enomade

Nachhaltig heißt nicht langsam

Unser Projekt soll einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Sektor des Personenverkehrs leisten. Wir wollen mit unserem Projekt Autofahrer darauf aufmerksam machen, dass es bessere Alternativen für …
Nachhaltig heißt nicht langsam

Safety Bike

Mulifuktionale Nutzungsmöglichkeit von Fahrrädern bzw. Ebikes * als "Autoersatz": Lastentauglichkeit, Stauraum, kann Gewicht tragen * Sicherheit: hält Basisrad im Gleichgewicht (Gleichgewichtsregelung) * Umbausatz für bestehende (alte) und neu anzuschaffende …
Safety Bike

S3-Station Kuchl

Die virtuelle S3 Station soll dazu anregen konventionelle Denkmuster zu überwinden, den ÖNV ins Zentrum der Überlegungen bei der anstehenden Überarbeitung des räumlichen Entwicklungskonzepts zu stellen und …
S3-Station Kuchl

Liebiggasse University Forum

In the current situation, there is a lack of outdoor space for students to meet and interact - this applies to students and academic staff from two university buildings located …
Liebiggasse University Forum

Der Bremsomat

Anregungspunkt dazu lieferte die immer rascher zunehmende E-Mobilität. Diese wird vor allem durch immer höhere Verkaufszahlen von elektrisch betriebenen Vehikeln gestützt. Wenn man betrachtet, dass allein in …
Der Bremsomat

Zufußgehen - Projekt "Mobilitätsmanagement"

Reduzieren von Emissionen, Erhöhen der Sozialkontakte am Schulweg, Sicherstellen der täglichen Bewegungseinheit, Erweitern des Klimaschutz-Bewusstseins
Zufußgehen - Projekt

Baugeschichte.at

Es füllt eine wichtige Lücke, da meist nur Gebäude mit Denkmalschutz oder in Schutzzonen gut dokumentiert werden (bzw. genug Relevanz für eine Wikipedia haben). Die Entwicklung …
Baugeschichte.at

Schulstraße LeoMitte

- Verkehrsberuhigung im Volkertviertel - Umstieg auf klimafreundliche und gesundheitsfördernde Mobilität - Schulwegsicherheit
Schulstraße LeoMitte

alle Projekte mit Stichwort ""anzeigen