Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 1945-1957 von 1957

Fußabdrücke für das Klima

Hohes Verkehrsaufkommen vor dem Schulhaus reduzieren. Damit verbundene Gefahrenmomente durch Umleitung des Zubringerverkehrs der Eltern entschärfen. Schüler*innen zur eigenständigen und klimafreundlichen Bewältigung des Schulwegs motivieren.
mm-050_fussabdruecke-fuer-das-klima_fertiges-projekt

Potential Pielachtal - Integrative Betrachtungen als Chance für neue räumliche Qualitäten entlang der Mariazellerbahn

Die Wechselwirkung von Mobilität, Siedlungsstruktur, und Landschaft hat hierzulande, und global einen wesentlichen Einfluss auf die Erreichung weltweit vereinbarter Klimaziele und den damit einhergehenden Schutz unseres Ökosystems. Die …
Potential Pielachtal - Integrative Betrachtungen als Chance für neue räumliche Qualitäten entlang der Mariazellerbahn

Mobilitätswende - Radverkehr in Wien

Die Umsetzung der SDGs und die Förderung von Radmobilität durch nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösungen erfordert neben intensiven Dialogen auch eine Zielgruppen-fokussierte Identifizierung der Herausforderungen. Für …
Mobilitätswende - Radverkehr in Wien

Mur-Radhighway Graz

Im Zuge der Wiederherstellung und Neugestaltung der Muruferbereiche und der eigenen Radverbindung bietet sich die Chance, diese wichtige Verbindung für die Fußgänger:innen, Spaziergänger:innen und auch …
murradhighway-graz

Begegnung in Bewegung

Kampf der Einsamkeit: Meine Erfahrung in der Erwachsenenbildung zeigte, dass sich neu in Wien angekommene Menschen den Kontakt zu autochthonen Österreicher*innen sehr wünschen. Dass dieser oft nicht …
Begegnung in Bewegung

Untersuchung des Einflusses automatisierten Fahrens auf die Entwicklung zukünftiger Außenlichtsysteme von Kraftfahrzeugen

Es soll untersucht werden, ob die Einbringung neuer Lichtfarben und -muster im Straßenverkehr im Hinblick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation korrekt interpretiert oder teilweise missverstanden werden. Gleichzeitig gilt es hierfür Einflussfaktoren …
Untersuchung des Einflusses automatisierten Fahrens auf die Entwicklung zukünftiger Außenlichtsysteme von Kraftfahrzeugen

Die Radentscheid-Bewegung in Deutschland. Aushandlung und Umsetzung zwischen Bürger:innenengagement und kommunaler Praxis

Die Forschungsarbeit zeigt auf, dass die Verkehrswende durch Kooperation verschiedener Akteur:innen diskursiv vorangebracht werden kann. Das hier aufgezeigte rechtliche Instrument eines Bürger:innenbegehrens lässt sich zwar nicht 1:1 …
am_029_zeitstrahl-aachen

Aktion Popup-Radwege auf der Nibelungenbrücke

Auf der Nibelungenbrücke befinden sich in beiden Fahrtrichtungen Radwege auf den Gehsteigen. Diese Radwege entsprechen nicht den gültigen Richtlinien (RVS), weil sie viel zu schmal sind, kein Sicherheitsabstand …
Aktion Popup-Radwege auf der Nibelungenbrücke

Startpunkt Haltestelle.

Abstand nehmen von einem Freizeitverhalten, das unserer Umwelt zu viel Schaden antut. Lange Anfahrten, vielleicht alleine im PS-starken Fahrzeug, für einen kurzen Ausflug ins Grüne müssen hinterfragt …
Startpunkt Haltestelle.

Fahrradreisebuch "Kiwis und Corona"

In Zeiten von Corona sollen die Menschen darauf aufmerksam werden, dass man auch mit dem Fahrrad Urlaub machen kann, dass Radfahren eine nachhaltige und achtsame Art der Fortbewegung ist, bei …
Fahrradreisebuch

Superblock meets Living Lab

In den letzten Jahrzehnten hat der Sektor Stadtentwicklung und damit insbesondere auch die Verkehrsplanung einen starken Wandel durchlebt. Spätestens seit dem ersten Lockdown im Rahmen der Coronakrise 2020 ist klar, …
na_022_masterarbeit-verbreitung-sujet

alle Projekte mit Stichwort ""anzeigen