Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 217-252 von 1957

FAIRTIQ - Ticket für Bus und Bahn

- An und für sich übersichtliches Tarifsystem. - Trotz kann es mitunter schwer sein, den günstigsten Tarif zu wählen, z.B. wenn zumindest ein Teil der Reise …
FAIRTIQ - Österreichs modernstes Ticket für Bus und Bahn

KlimaEntLaster - Der Transportradtest

In den letzten Jahren haben sich unzähliche Anwendungen von Transporträdern bewährt. Obwohl sich die meisten Städte in Europa dieser Tatsachen mittlerweile bewusst sind, wird das volle …
KlimaEntLaster - Der Transportradtest

Masterplan Radfahren, Burgenland

Aus aktuellen Informationen des VCÖ basierend auf Daten des Verkehrsministeriums geht hervor, dass die BurgenländerInnen 205.000 Wege täglich zurücklegen, um in die Arbeit zu kommen. 17.000 Wege davon werden …
Masterplan Radfahren, Burgenland

eObus nach Grödig

Die Obus-Linie 5 soll in die Salzburger Nachbargemeinde Grödig erweitert werden. International setzen Obus-Städte vermehrt testweise auf den Einsatz von Batterie-Obussen, die bei Fahrt unter Fahrleitung geladen werden. Die …
eobusgroedig

Integrierte E-Mobilität

Die Herausforderung im ländlichen Raum, ist ein Mobilitätsangebot zu schaffen, das flexibel und individuell bzw. gesellschaftlich leistbar und umweltverträglich ist. Ein Öffentlicher Verkehr, der so attraktiv …
Integrierte E-Mobilität

Zukunftsweisende Straßengestaltung im Quartier am Seebogen

Die Anforderungen an den öffentlichen Raum werden immer vielfältiger und komplexer - sowohl in ökologischer (Mikroklima/Punktuelle Überhitzung, Starkregenereignisse, Individualverkehr,...) als auch in sozialer (Barrierefreiheit, Aufenthaltsqualität, …
Zukunftsweisende Straßengestaltung im Quartier am Seebogen

Sonnengarten Limberg: Klimaverträglich wohnen * leben * wohlfühlen

Zell am See kann dem Regions-ÖV Typ 32 zugeordnet werden (vgl. auch FFG Forschungsprojekt UrbanAreaParameters). Dies bedeutet, dass die Gemeinde eher dem ländlichen Raum zugeordnet werden kann (Typ 3), die …
Sonnengarten Limberg: Klimaverträglich  wohnen * leben * wohlfühlen

Modal Push - Kombinierte Verkehrs- und Raumentwicklung in Gratwein-Straßengel

Die Gemeinde Gratwein-Straßengel liegt mit rund 13.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in den Top 10 der einwohnerstärksten steiermärkischen Gemeinden. Prognosen für 2030 errechnen einen weiteren Zuwachs von rund 850 Einwohnerinnen und Einwohnern. …
Modal Push - Kombinierte Verkehrs- und Raumentwicklung

Mobilcard Krenglbach

Nachhaltige Mobilität für Alle - Auch am Land! Krenglbach ist eine typische, zersiedelte Landgemeinde mit einer der höchsten privaten PKW-Dichten in Oberösterreich. Das Gemeindegebiet wird von …
Mobilcard Krenglbach

Mobilitätszentrum für die Region - Zukunftsraum Lienzer Talboden

Ausgangssituation war einerseits die Notwendigkeit der Herstellung der Barrierefreiheit im Bahnhofsbereich und andererseits die Problematik der verkehrsgeographischen Randlage bzw. Peripherität der Region. Dazu kommt, dass die verschiedenen Dienststellen fü…
mobilitaetszentrum

Green Way - Mobilitätsmanagement

Vor rund zwei Jahren wurde bei Infineon Technologies Austria AG das Projekt mit dem Namen "Green Way" ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fü…
greenway

PRO-BYKE Grenzüberschreitende Radverkehrsförderung in Gemeinden

Die hohe Umweltbelastung durch den Verkehrssektor und die gleichzeitig nach wie vor relativ niedrigen Radverkehrsanteile zeigen, dass trotz der nationalen Bestrebungen der letzten Dekaden zur Stärkung des Gehens, Fahradfahrens …
dt-fly_probike_2018

1. easymobil-Station der Wiener Lokalbahnen in Griesfeld

Immer mehr Menschen kombinieren unterschiedliche Verkehrsmittel für ihre täglichen Wege. Mit der neuen easymobil-Station reagieren die Wiener Lokalbahnen auf dieses veränderte Mobilitätsverhalten und erleichtern den Alltag …

Lebenswertes Feldkirch: Innenstadtentwicklung mit Mehrwert

Teilprojekt Fußgängerzone Neustadt: hoher Parkplatzsuchverkehr (dadurch Behinderungen der PassantInnen sowie AnrainerInnen), Fälle von Leerstand, geringere Wertschöpfung und Attraktivität im Vergleich zur restlichen Innenstadt (größtenteils FGZ) …
teilprojekt_3

Leuchtturmprojekt Betriebliche Mobilität Mahle

Die Firmen Mahle-Filtersysteme und Bosch-Mahle sind mit zusammen rund 3.000 Beschäftigten die größten Arbeitgeber der Region um St. Michael ob Bleiburg. Als eine Vergrößerung des Betriebes nötig …
dsc00828_1

Wilder Kaiser Naturtrip

Gästen fällt es oft schwer, sich am Urlaubsort zu orientieren. Noch schwieriger ist es, die Logik des Öffentlichen Verkehrs, der ja meist auf die Berufspendler und nicht …
naturtrip_seite_01

KombiMo III - Kombinierte Mobilität für alle (tim in Linz und Graz)

Global steigt der Bedarf an Mobilität stetig. Es nehmen einerseits die Entfernungen zu, andererseits kommt es in der Biografie der Menschen zu häufigeren Wohn- und Arbeitsortswechseln. Gleichzeitig verfü…
KombiMo III - Kombinierte Mobilität für alle (tim in Linz und Graz)

Radnetzstudie des steirischen Kernballungsraums

Die Straßeninfrastruktur des steirischen Kernballungsraums stößt zu den täglichen Verkehrsspitzenzeiten (Arbeitspendelverkehr) an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Der globale Urbanisierungstrend führt auch in der Steiermark zu einer …
Radnetzstudie des steirischen Kernballungsraums

Pilotversuch Schulstraße Vereinsgasse

Auch vor der VS Vereinsgasse konnten in der Früh häufig gefährliche Situationen beobachtet werden: Eltern halten widerrechtlich auf dem Kreuzungsplateau vor der Schule, um ihre Kinder aussteigen …
Pilotversuch Schulstraße Vereinsgasse

City Walk Weiz

Die Stadt Weiz ist als oststeirische Bezirksstadt Industrie-, Schul- und Handelsstadt. Aktuell pendeln über 8.000 Personen zur Arbeit und ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler in die Stadt. Außerdem kommen …
City Walk Weiz

Radnetzstudie des Steirischen Kernballungsraums

1. Mobilitätsprobleme: • limitierter öffentlicher Raum im steirischen Kernballungsraum: Die Einfahrtsstraßen in das Grazer Stadtgebiet sind geprägt von den werktäglichen Morgen- und Nachmittagsstaus. Der ungebrochene Urbanisierungstrend und …
Radnetzstudie des Steirischen Kernballungsraums

Autonomous Ticketing - Ticketing der nächsten Generation

Die Automatisierung findet nicht nur in den Fahrzeugen und auf der Verkehrsinfrastruktur Einzug, sondern ist auch im Bereich des Fahrscheinkaufes im öffentlichen Verkehr sowie bei Buchungs- und Verrechnungsvorgängen …
Autonomous Ticketing - Ticketing der nächsten Generation

Intermodaler Umsteigeknoten mit Radanbindung an das Ortszentrum Pernitz

Durch die Errichtung des intermodalen Umsteigeknotens wird die ab Montag 6. Juli 2020 in Betrieb gehende neue Linienführung im Busverkehr des VOR bestmöglich gewährleistet. In diesem Verkehrskonzept wird die …
Intermodaler Umsteigeknoten mit Radanbindung an das Ortszentrum Pernitz

alle Projekte mit Stichwort ""anzeigen