Die Südtirolersiedlung bot in vielfacher Hinsicht nicht eine zeitgemäße Wohnqualität (keine Balkone, veraltete Grundrisse, mangelde Barrierefreiheit, Schallschutz und Brandschutz). Die Grünräume waren reines „Abstandsgrü…
Wie schaffen wir es, Mitarbeitende zu mehr Bewegung zu begeistern? Welches Benefit ist für eine größtmögliche Anzahl an Mitarbeitenden attraktiv? Wie können wir einen Beitrag zum …
Die jährlichen Emissionen von Treibhausgasen in Österreich belaufen sich mittlerweile insgesamt auf etwa 74 Mio. Tonnen CO2e. Der Verkehrssektor zählt, mit fast 30 Prozent, zu den Hauptverursachern fü…
In Österreich nehmen die Anzahl der Paketsendungen zu und auch die generelle Verkehrsleistung der KEPs steigt durch vermehrte Teillieferungen, Mehrfachzustellversuche und eine hohe Anzahl an Retouren. Laut der â€â€¦
Frankenberg (Eder) – ein autofreundliches Mittelzentrum im ländlichen Raum, dazu mit hügeliger Topografie – keine Fahrradstadt. Der Fluss Eder teilt die Stadt zudem in zwei Teile, in der …
Gelöst wird das Problem für Mitarbeiter, die am Morgen ein vollgeladenes Fahrzeug benötigen.
Lange Wartezeiten und teures Laden an öffentlichen Ladestationen wird so verhindert.
Für …
Überschaubarkeit
Selbstwirksamkeit
Übersetzung eines schweren Themas, das Angst macht und leicht zur Überforderung führt
Vom Reden ins Handeln bzw. von der Haltung (ich bin für den Klimaschutz) ins …
Die angestrebten Effekte sind:
- Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit des ÖV gegenüber PKW durch Verkürzung der Fahrzeiten
- Anbindung von Gebieten an den Öffentlichen Verkehr, …
Unser Projekt adressiert zentrale Herausforderungen der Elektromobilität im LKW-Transport: Erstens, die begrenzte Reichweite von Elektro-LKWs und die damit verbundene Unsicherheit im Transportgewerbe. Durch die Implementierung einer fortschrittlichen Schnellladeinfrastruktur und …
Mit bis zu 8.000 KFZ/Tag ist der Promenadenring mehr Durchgangs- als Lebensraum. Durch die neue Verkehrsführung im 1. Abschnitt konnten KFZ-Fahrten auf Quell- und Zielverkehr reduziert und eine Unfallhäufungsstelle …
Unserer Schule hat derzeit noch sehr viele KFZ-Parkplätze. Diese verleiten viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen. Der schulnahe Abschnitt der Radinfrastruktur war bis dato …
Im Masterplan wurden die Schwachstellen im Soll-Fußwegenetz erfasst. Diese sollen kurz- bis mittelfristig umgesetzt behoben. Somit wird die Fußweginfrastruktur verbessert. Durch die Umsetzung der allgemein definierten Maßnahmen wird zusätzlich …
Ziel ist es, dass alle Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Arbeitszeit- und Schichtmodellen die Möglichkeit haben, sich für eine umweltfreundlichere Mobilitätsalternative zu entscheiden. Dafür muss, neben Schaffung …
Vor allem die Bevölkerung in Tragöß profitiert von diesem Verkehr. Gab es vor der Umstellung auf das neue System in Spitzenzeiten 40 Lkw-Fahrten mit Diesel-Lkw nach Tragöß hinein …
- Die Entwicklung von Maßnahmen und Angeboten, die Mitarbeiter:innen im Schichtbetrieb und mit Migrationshintergrund bei der Fa. Collini im Werk 1 in Hohenems zum Umstieg auf umweltfreundliche Anreiseformen motivieren.
- Den …
Durch die dynamische, Tür-genaue Wegeleitung zu Umsteige-Linien und Stationsausgängen bereits im Fahrzeug soll die Nutzung des öffentlichen Verkehrs intuitiver gestaltet werden, und dadurch auch der Fahrgastfluss optimiert …
Dieses Projekt soll Kunden zu öffentlichen Anreise motivieren, denn die Zahl der öffentlich anreisenden Gäste ist im Burgenland sehr hoch. Ab der Bundesland-Grenze kann die Karte auch …
Verkehrsberuhigung: Durch die Umgestaltung soll der Verkehr beruhigt und die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer verbessert werden.
Attraktivität und Aufenthaltsqualität: Der Hauptplatz soll zu einem attraktiven …
Die sehr eingeschränkten Öffnungszeiten der Bewohnerinnen-Servicestellen schränkten die Nutzbarkeit der stadteigenen Transporträder bisher stark ein. Nun müssen auch Ausleiherinnen, die zB beruflich tätig sind …
Mit dem Bau eines IKEA Möbelhauses hinter dem Westbahnhof ohne Garage oder sonstiger KFZ- Parkmöglichkeiten befürchteten die Anrainer*innen erhöhten Parkplatzsuchverkehr der Kund*innen im Wohngrä…
Mit der Linie 12 wird unter anderem auf die hohe Inanspruchnahme der bestehenden Buslinien 11A und 11B reagiert. Die Linie 12 wird die parallel geführten Buslinien 11A und 11B im stä…
Radfahrer:innen zählen im Verkehrsraum oft zu den schwächsten Teilnehmer:innen. Die erfreulicherweise steigenden Zahlen bedingen neue Maßnahmen – die Fahrradstraßen sind eine davon. Speziell auch in dichter …
- Schienengüterverkehr ist zwar aus ökologischer, gesundheitlicher und volkswirtschaftlicher Sicht besser als Straßentransport, ist jedoch technologisch unterlegen. Betriebsprozesse wie die Überprüfung der Bremsen oder das Kuppeln werden wie …
- Zukunftsfitte Stadtplanung und Klimawandel-Anpassung von Gemeinden: Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt, Regenwasser-Versickerung, Schwammstadt, natürliche Beschattung mit großkronigen Bäumen etc.
- Gesellschaftlich: Ort der Begegnung und des Miteinanders …
Das Projekt „Re-Cycling“ bezieht Kinder, Familien, Fahrradlehrer und -trainer sowie andere relevante Interessengruppen in eine Reihe von Initiativen ein, die sich mit umweltfreundlichem Radfahren, Fahrradreparaturen, einschließlich Do-it-yourself-Reparaturen, Wiederverwendung …
„Am Bahnhof Lienz kam zur Modernisierung der Bahnanlagen ein weiteres großes Anliegen der Stadt Lienz zum Tragen. War der Bahnhof vor dem Umbau nur vom Norden, also der Innenstadt …
Der Bicibus schafft Aufmerksamkeit für die Forderung nach einem Straßenraum, in dem sich auch Kinder selbstständig bewegen können – mit kindersicherer Radinfrastruktur wie baulich getrennten Radwegen, Fahrradstraßen, …
Mitten durch Wiener Neudorf führt die B17 und an dieser sehr stark befahrenen Straße mit einem DTV von ca. 25.000 KFZ wurde ein Wohn- und Bürogebäude errichtet. Die …
Programme zum betrieblichen Gesundheitsmanagement gehören in vielen Betrieben zum Standardangebot. Dieses beinhaltet neben der betrieblichen Vorsorge auch Sportangebote wie ein firmeninternes Fitnessstudio etc. Die Förderung aktiver Mobilität …
WienBox samt Plattform hat das Potenzial, die urbane Logistik zu verändern und die Stadt Wien bei der Erreichung ihrer Klimaziele maßgeblich zu unterstützen, indem sie Lösungen aus …
Ziel der Aktion ist es, den Gästen nachhaltiges Reisen mit Bus und Bahn bestmöglich zu vermitteln und den touristisch motivierten An-, Binnen und Abreiseverkehr zu reduzieren. Gäste, …
Zur Arbeit, in die Schule oder in der Freizeit: Schweizer:innen sind viel unterwegs. Nur 21% aller Fahrten werden mit dem Zug oder Bus zurückgelegt. 60 bis 80% der Kilometer werden mit …
Der bestehende Radweg auf der Argentinierstraße reicht in seiner Kapazität und von seinem Design her nicht mehr aus, um den steigenden Radverkehrsanteil aufzunehmen. Es kam regelmäßig zu Konflikten …
* Menschen mit sozialer Benachteiligung wird ein inklusiver Zugang zu Mobilität gewährt.
* Durch die erhöhte Mobilität ergeben sich höhere Chance auf Job und Teilnahme am ö…
Der Anteil des MIV der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee fällt noch immer sehr hoch aus und muss im Hinblick auf die klimaneutrale Stadt 2030, von derzeit 40% deutlich reduziert werden. …
Mehr als 95 Prozent der in Europa im Einsatz befindlichen Lkw-Sattelauflieger benötigen für den Umschlag auf den Güterzug teure und nur an wenigen Standorten verfügbare Terminals. Der …