
SuCoLo - Inklusive und nachhaltige Fahrrad-Logistik in Stadtrandgebieten
Ziele/Ideen
Standrandgebiete haben oft eine hohe Konzentration an Treibhausgasemissionen und sind zudem oft nicht mit anderen Stadtvierteln verbunden, die somit für Menschen mit Einschränkungen oder Benachteiligungen nicht zugänglich sind. SuCoLo will einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Bottom-up-Lösungen in diesem Bereich leisten, indem es Kund:innen ermöglicht, nachhaltige Mobilitätsformen zu nutzen, um Warenabholstationen zu erreichen und bewusst umweltfreundliche Liefer- und Abholoptionen im E-Commerce zu wählen. SuCoLo zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu entschärfen und damit einen wesentlichen Beitrag zu SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“, SDG 12 „Verantwortungsvolle Produktion und Konsum“, SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ zu leisten - und letztlich auch zu SDG 13 „Klimaschutz“.
Kurzbeschreibung
Stadtrandgebiete können durch den Einsatz von E-Commerce, nachhaltiger Warenlieferung und lokalen Abholoptionen dem Ideal der 15-Minuten-Stadt näherkommen. Ziel dieses Projekts ist es zu erforschen, wie Bürger:innen zur Wahl nachhaltiger Lieferoptionen und der Nutzung einer integrativen Fahrradlogistik motiviert werden können. Dazu werden Methoden zur digitalen Verhaltensänderung entwickelt, um die Bürger:innen zur Nutzung nachhaltiger Logistiklösungen zu ermutigen (z.B. digitales Nudging in Webshops). Des weiteren werden die erforderliche Infrastruktur und die Bedürfnisse von Bürger:innen, Logistikanbietern und E-Shops mit Hilfe von gemeinschaftszentrierten und datengesteuerten Ansätzen und Simulationsmodellen untersucht. Die Abholstationen sollen als soziale, zugängliche und integrative Orte für die Bewohner:innen dienen. Mithilfe von Living-Lab-Methoden werden diese neuen Konzepte in Salzburg, Leipzig und Meran gemeinsam entworfen und getesten.
Resultate
Bisher durchgeführte Vorarbeiten deuten darauf hin, dass ein klarer Bedarf der Bürger:innen an solchen Mobilitäts- und Logistikoptionen besteht. Durch die Zusammenarbeit engagierter Partner in einem internationalen Konsortium und Partnerstädten in Österreich, Italien, Schweden und Deutschland bietet sich ein ausgewogener Ansatz zur Nutzung von im Projekt entwickelten Lösungen in städtischen Randgebieten kleiner und mittlerer Städte. SuCoLo strebt an, eine Vielzahl an Stakeholdern zu erreichen, darunter Bürger:innen, Forschungsorganisationen, Logistikdienstleister, Anbieter von Online-Shops, Living-Lab-Gemeinschaften und Stadtverwaltungen. Angestrebte Lösungen in SuCoLo umfassen neuartige Simulationsmodelle für lokale Abholstationen und Logistikzentren, wissenschaftlich entwickelte Techniken zur Verhaltensänderung für nachhaltige Lieferoptionen für Verbraucher:innen, ein Toolkit für Fahrradhubs und nachhaltige Logistik, sowie Empfehlungen für nachhaltige Fahrradlogistikpläne für Städte
Partner
Independent L. ONLUS
Sustainability InnoCenter
VIABIRDS Technologies GmbH
Universität Leipzig
Südtiroler Transportstrukturen AG - Green Mobility