
Supergrätzl Ottakring - Lerchenfeld NEU
Ziele/Ideen
Eine Stadt, die sich doppelt so schnell erhitzt, verglichen mit dem Durchschnitt, braucht dringend Lösungen - Bäume und Begrünungselemente brauchen in der Regel einige Jahre, bis sie ihre Kühlwirkung entfalten - deswegen müssen wir heute beginnen, überall wo möglich Bäume zu pflanzen. Um den Platz dafür zu schaffen, regen wir die Umsetzung des Supergrätzls an. Dem Problem von erhöhten Leerstandsquoten kann dadurch entgegen gewirkt werden: Durch die Steigerung der Aufenthaltsqualität können die Menschen auf ihren alltäglichen Wegen im Grätzl vermehrt Besorgungen erledigen, weil durch die Attraktivität des öffentlichen Raumes Nachversorger die Möglichkeit haben, sich zu etablieren. Die 15-Minuten Stadt rückt dadurch ein gutes Stück näher. Ein Grätzlzentrum in der Mitte des Supergrätzls bildet mit einladenden Grün- & Wasserflächen einen Begegnungsort und erweitert das Wohnzimmer vieler Menschen, die wenig Platz, keinen Balkon und sonst keinen Schutz vor der sommerlichen Hitze finden.
Kurzbeschreibung
Ein Supergrätzl für Ottakring: Neulerchenfeld zählt zu den engsten und heißesten Orten in Ottakring und ganz Wien. Die Grünen Ottakring haben deswegen gemeinsam mit dem TU-Verkehrsexperten Ulrich Leth dieses Grätzl analysiert und die Zukunftsvision „Lerchenfeld Neu“ entwickelt.
Dabei geht es um eine klimafreundliche Stadtviertelentwicklung im Sinne der von der Stadt Wien selbst gesteckten Ziele. Das Grätzl soll zwischen Autoverkehr, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen gerechter verteilt werden. Es soll mehr Bäume geben und die Lebensqualität der Grätzlbewohner:innen verbessert werden. Das schaffen wir indem wir den Auto-Durchzugsverkehr nicht mehr durch unser Wohngebiet schleusen. Stattdessen wird dieser auf die Hauptstraßen außerhalb gelenkt, wo auch die Öffis fahren. Der Platz, der dadurch gewonnen wird, kann den Menschen zurück gegeben werden.
Resultate
Der Ottakringer Bach verläuft direkt unter dem Projektgebiet, diesen frei zu legen könnte man prüfen
1.500 Stellplätze (öffentlich + privat) stehen 1.300 gemeldeten Autos im Projektgebiet gegenüber -> Der Motorisierungsgrad liegt unter dem Angebot an Stellplätzen
Öffnung aller Einbahnen zum Radfahren wäre möglich
Ein hoher Anteil der Gehsteige im Planungsgebiet ist unter der Mindestbreite - durch die Umsetzung des Supergräzls könnten diese in einer kofortablen Breite (>2,5m) ausgeführt werden, sodass dann entlang der Häuserzeilen auch noch Fassadenbegrünungen installiert werden können.
Partner
TU Wien / Institut für Verkehrswissenschaften: Studienausarbeitung