
VelObserver Österreich
Ziele/Ideen
Die Veloinfrastruktur wird von Verkehrsplanenden entwickelt, die bestenfalls nach Standards, schlimmstenfalls nach eigenem Ermessen planen. Die spätere Nutzung hängt aber davon ab, ob Velofahrende sich sicher, konfliktfrei und auf attraktiven Velowegen fortbewegen können.
Aktuell mangelt es an verlässlichen Daten über die Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Daten, die verfügbar sind, sind nicht praxisrelevant und ungenau. Es werden nur wenige Veloinfrastrukturumfragen durchgeführt. Zusätzlich weisen die Umfragen, die durchgeführt werden, aufgrund der punktuellen Erhebung grosse zeitliche Datenlücken auf.
Das führt dazu, dass Entscheidungstragende ohne fundierte Grundlage agieren müssen.
Kurzbeschreibung
VelObserver ist eine digitale Plattform, auf der Velofahrende die Qualität von Velowegen anhand von Fotos und Streckenabschnitten bewerten können. Ziel ist es, Lebensräume nachhaltiger zu gestalten. Mit einer soliden Datengrundlage sollen Entscheidungen, die über die Veloinfrastruktur getroffen werden, besser gefällt werden können. Bereits erfolgreich in Zürich und Basel umgesetzt, wollen wir VelObserver auch in Österreich lancieren.
Nutzende bewerten Velowegabschnitte entweder über Bilder, die mit den entsprechenden Streckenabschnitten verknüpft ist, oder direkt auf einer interaktiven Karte. Diese detaillierte Bewertung ermöglicht eine präzise Analyse des gesamten Velowegnetzes, und zwar abschnittgenau. Die Plattform zeigt ausserdem nicht nur den aktuellen Zustand der Infrastruktur, sondern auch die Auswirkungen von umgesetzten Massnahmen durch Bewertungen im Zeitverlauf.
Resultate
In Zürich haben wir mit VelObserver bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt, darunter über 60’000 Bewertungen und die Beteiligung von rund 500 Bewertenden. Unsere Plattform wird seit dem Neudesign rege genutzt.
In Basel sind wir letzten Monat mit VelObserver gestartet und konnten bisher rund 60 Bewertende und 10’000 Bewertungen sammeln.
Partner
Datamap AG: Technologie, finanziell