Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Verbindungsbahn-besser

Verbindungsbahn-besser
AM-071 2024 Peter Pelz

Ziele/Ideen

Wir wollen verhindern, dass das Projekt Verbindungsbahn ein Waterloo für bewegungsaktive Mobilität & Lebensraum wird, da die Stadt sich über ihre eigenen Planungsziele, die im STEP 2025 festgehalten sind, hinwegsetzt.
Wir haben innovative Lösungen für folgende Bereiche ausgearbeitet:
- Rad-Fußring - von Meidling bis zum Westbahnhof
- Attraktive Alternativplanung zur Stranzenbergbrücke
- Verhinderung des Verkehrskollaps Lainzerstraße - Preyergasse
- Rettung von 150 Bäumen und Verhinderung von 3.300m² Versiegelung für eine sinnbefreite Autounterführung statt unkomplizierter, ressourcenschonende Brücke Titlgasse – Tolstojgasse, welche wir barrierefrei für alle Mobilitätsformen planten.
- Ausarbeitung umfangreicher Alternativkonzepte - unter Berücksichtigung von Parametern für Super-Grätzl
- Barrierefreie Querungen für Rad- und Fußverkehr – die Bahn querend aber auch über Hietzinger Hietzinger Hpstr. und Wienfluss (und das alles ehrenamtlich)

Kurzbeschreibung

Wir haben im Jahr 2021 die Bürgerinitiative Verbindungsbahn-besser gegründet, denn auch wenn der Ausbau der Verbindungsbahn zeitgemäß und notwendig ist, ist die Form der Umsetzung aus der Zeit gefallen.
Um eine Verbesserung zu erreichen mussten wir Parteistellung im UVP-Verfahren erhalten, was nur als Bürgerinitiative möglich ist.
Unsere Anliegen sind:
#Rücksicht auf die Menschen#
Wir fordern mehr Rücksicht auf die Bevölkerung
und auf die kommenden Generationen bei der
Planung und Umsetzung.
# Zukunftssichere Planung #
Wir fordern eine über die Projektgrenzen hinausgehende
Planung im Sinne der Pariser Klimaziele und des STEP 2025.
# Umweltfreundliche Umsetzung #
Wir fordern mehr Ressourcenschonung und
weniger CO2-Verbrauch im Bau und Betrieb, sowie die Berücksichtigung von Versiegelungsgrad bei der Variantenauswahl.
#Wir bieten#
nicht nur Protest, sondern auch ausgearbeitete Lösungen und regelmäßige Information an die Bevölkerung.

Resultate

# Erreichen der notwendigen Unterstützungerklärungen für die Parteistellung innerhalb von 25 Tagen - zu Zeiten von Covid inkl. umfangreiche UVP Eingabe
# umfangreiche Beschwerdeeinreichung
# umfangreiche Beschwerde im MA 22-Verfahren
alles transparent nachzulesen unter: https://verbindungsbahn-besser.at/uvp-verfahren/
Ob wir tatsächlich Erfolg haben, wird erst die Zeit weisen. Die erste Runde am BVwG war zumindest nicht entmutigend - Stichwort Wiener Baumschutzgesetz und fehlende Alternativenanalyse der EU-Habitatverordnung.
Wenn Sie unsere Eingaben lesen, so sehen sie das als unglaublichen Beweis einer konstruktiven, umfangreichen und AUF AUGENHÖHE eingebrachten Kritik von kritischen Zeitgeistern die die notwendige Veränderung aufgrund der Klimakrise ernst nehmen und weder Stadt noch ÖBB mit leeren Versprechungen davonkommen lassen. Veränderung hat stattzufinden - HIER UND JETZT und nicht erst morgen und woanders. Diese Credo tragen wir auf die Straße - und auch in das BVwG.

Einreicher

Bürgerinitiative verbindungsbahn-besser

Partner

unser Team das wir hier nicht aufzählen können

Haslinger/Nagele Rechtsanwälte GmbH: Rechtsvertretung

TU-Wien, Institut für Verkehrsplanung: Gutachter / Berater Verkehr

Radlobby Hietzing / Radlobby Wien: gemeinsame Anliegen, gemeinsame Veranstaltung

Geht-doch Wien: Gemeinsame Ziele, Veranstaltung

Lobau Forum: Partner BI für Projekt "Superlinie S80"

alle anderen Beschwerdevorbringer im UVP Verfahren

unsere Spender:innen

auf Facebook teilen twittern