Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Verlängerung der Straßenbahnlinie 18

Verlängerung der Straßenbahnlinie 18
OV-055 2024 Stadt Wien/ZOOMVP

Ziele/Ideen

Die gegenständliche Strecke wird derzeit durch die Buslinie 77A bedient. Mit der verlängerten Straßenbahnlinie 18 kann die Verbindung zwischen dem 2. und 3. Bezirk deutlich verbessert werden. Im Vergleich zur bestehenden Busverbindung bietet die Straßenbahn zukünftig eine höhere Kapazität, wodurch sich der Komfort für die Fahrgäste und damit die Attraktivität des öffentlichen Verkehrsangebots erhöht.
Im Bestand stellt die quer durch den Prater verlaufende Straßenverbindung Stadionallee-Meiereistraße einen Störfaktor im Natur- und Erholungsraum dar. Ein Beispiel für eine Problemstelle ist die Kreuzung mit der Hauptallee, an der es häufig zu Konflikten zwischen Kraftfahrzeugen und den Nutzerinnen und Nutzern der Hauptallee kommt. Der Wegfall des querenden Kfz-Verkehrs und die kompaktere Gestaltung der Kreuzung durch wegfallende Fahrspuren wird im Vergleich zum Bestand zu einer deutlichen Reduktion von Konfliktsituationen führen.

Kurzbeschreibung

Mit der Verlängerung der bestehenden Wiener Straßenbahnlinie 18 von der U3-Station Schlachthausgasse bis zur U2-Station Stadion wird die bestehende tangentiale Straßenbahnverbindung in den 2. Bezirk erweitert. Es entsteht eine rund 3 Kilometer lange Neubaustrecke mit 7 neuen Haltestellen. Durch die zusätzliche Verknüpfung mit der U-Bahn-Linie U2 beim Stadion ergeben sich für Fahrten aus dem 2. und 22. Bezirk in den 3. Bezirk attraktive neue Verbindungen. Insgesamt entsteht eine leistungsfähige Querverbindung mit Umsteigemöglichkeiten zu 5 U-Bahn-Linien sowie zur S-Bahn. Mit der Straßenbahn wird eine bestehende Busverbindung ersetzt, wodurch die Kapazitäten des öffentlichen Verkehrs gesteigert und Emissionen reduziert werden können. Die Umbauten für die Straßenbahn werden gleichzeitig für die Neuerrichtung und Verbesserung von Radwegen, die Neugestaltung des öffentlichen Straßenraums sowie eine umfassende Verkehrsberuhigung, Entsiegelung und Begrünung des Praters genutzt.

Resultate

Das Projekt befindet sich derzeit in der Umsetzungsphase, weshalb noch keine Ergebnisse vorliegen. Die zukünftig zu erwartende Nutzung von Ausbauprojekten des Öffentlichen Verkehrs wird im Zuge der Planung mit Hilfe von computergestützten Verkehrsmodellen geprüft. Gemäß den vorliegenden Berechnungen wird die Linie 18 im Bereich der neuen Strecke an Schultagen zukünftig von rund 9.000 Fahrgästen pro Richtung genutzt, was einen vergleichsweise hohen Wert darstellt.

Ein Erfolg der bisherigen Planung ist, dass es gemeinsam mit allen Projektbeteiligten gelungen ist, ein umfassendes Paket an Begleitmaßnahmen zu schnüren (deutliche Reduktion von Flächen des Kfz-Verkehrs, Ausbau von Radwegen, umfangreiche Entsiegelung und Begrünung mit über 200 neuen Bäumen). Dadurch kann dieses Ausbauprojekt des öffentlichen Verkehrs seine volle Wirkung zur Unterstützung der Mobilitätswende entfalten.

Einreicher

Stadt Wien - Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)

Partner

Wiener Linien GmbH & Co KG: Begleitung des Planungsprozesses der Stadt Wien sowie Durchführung der laufenden Detailplanung, des Baus und des Betriebs der Linie 18

Marina Mohr Verkehrs- und Infrastrukturplanung: Erstellung des Generellen Projekts i.A. der MA 18

con.sens verkehrsplanung zt gmbh: Erstellung des Generellen Projekts i.A. der MA 18

auf Facebook teilen twittern