Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

AWARD H2020 – Automatisierter Hub-to-Hub Gütertransport mit E-LKW auf öffentlicher Straße

AWARD H2020 – Automatisierter Hub-to-Hub Gütertransport mit E-LKW auf öffentlicher Straße
GTL-013 2024 DigiTrans GmbH

Ziele/Ideen

Automatisierter Transport kann aktuellen Themen wie Arbeitskräftemangel, besonders im Bereich der Lenker:innen im Logistikbereich entgegenwirken. Der Verkehrsfluss kann verbessert werden was letztendlich zu weniger Staus und somit weniger Kraftstoffverbrauch und Zeitverlust führt. Zudem kann die Sicherheit und Effizienz gesteigert werden, da ein Großteil der Unfälle aufgrund von menschlichem Fehlverhalten passieren.
Wegen der großen Bandbreite an wechselnden Wetterbedingungen in Europa ist es besonders wichtig, dass automatisierte Fahrzeuge auch unter widrigen Bedingungen wie Regen und Schnee verlässlich und sicher funktionieren. Daher ist es von großer Notwendigkeit, die eingebauten Komponenten wie beispielsweise Sensoren eingehend unter solchen Witterungsverhältnissen zu testen.

Kurzbeschreibung

AWARD ebnet den Weg für die Einführung des fahrerlosen Transports unter allen Wetterbedingungen. Das Ziel bestand darin, automatisierte Fahrzeuge in vier unterschiedlichen realen Logistikanwendungen sicher und effizient einzusetzen, auch bei widrigen Wetterverhältnissen wie Regen und Schnee. Der auf einer öffentlichen Wegstrecke eingesetzte E-LKW in Gunskirchen sollte einen herkömmlichen LKW ablösen, welcher die 600 m lange Strecke zwischen den beiden Unternehmen BRP-Rotax und DB Schenker Austria stündlich auf sich nimmt.
Um ein sicheres automatisiertes Fahren gewährleisten zu können wurde das Forschungsfahrzeug mit modernster Sensorik und der dazugehörenden Hard- und Software ausgestattet. Darüber hinaus wurde das Fahrzeug mit der umliegenden Infrastruktur wie z.B. einer Wetterstation, den Einfahrtstoren am Betriebsgelände sowie einer intelligenten Ampelanlage vernetzt. Das Fahrzeug erhielt dadurch wertvolle Informationen zu seinem Umfeld und konnte entsprechend damit interagieren.

Resultate

Die Demonstration eines automatisierten E-LKWs anstelle des herkömmlichen Diesel LKWs
Die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Infrastruktur wurde erfolgreich umgesetzt und demonstriert
Die sichere Funktionsweise des automatisierten E-LKWs wurde erfolgreich getestet – auch bei Schlechtwetter
Erkenntnisse zu Effizienz, Sicherheit, rechtlichen Rahmenbedingen und möglichen Geschäftsmodellen gewonnen
Weitere Auswertungen und Analysen zu den durchgeführten Tests sind aktuell noch am Laufen

Einreicher

DigiTrans GmbH

Partner

BRP-ROTAX GmbH & CO KG: Projektpartner

DB SCHENKER Österreich: Projektpartner

Linz Center of Mechatronics GmbH: Projektpartner

Logistikum der Fachhochschule OÖ: Projektpartner

Austrian Institute of Technology: Projektpartner

AustriaTech – Gesellschaft des Bundes für technolo: Projektpartner

Business Upper Austria: Projektpartner

Kamag Transporttechnik GmbH & Co. KG: Projektpartner

Easymile: Projektpartner

auf Facebook teilen twittern