Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Begrünung im öffentlichen Raum durch Baumpatenschaften

Begrünung im öffentlichen Raum durch Baumpatenschaften
RO-011 2024 Markus Puschenreiter

Ziele/Ideen

Bäume in Siedlungsbereich unterliegen vielen Herausforderungen. Toleranz gegen Salz und geringem Wurzelraum sind nur zwei davon. Durch die klimawandelbedingte Zunahme von Hitze- und Trockenperioden kommen noch weitere Herausforderungen dazu. Zuletzt muss der Baum in seiner Größe und seinem Wurzelwachstumsverhalten an die lokalen Gegebenheiten passen. Potentielle Allergenität sowie die Frage möglicher "Verschmutzungen" sind weitere Punkte. Neue Bäume stoßen deswegen nicht immer gleich auf Akzeptanz. Durch die Baumpatenschaft wurde die Möglichkeit zur Mitbestimmung geschaffen, was auch die Akzeptanz erhöht. Über den Wert von Begrünungsmaßnahmen und die Frage der Klimafitness von Baumarten wurde im Vorfeld informiert. Somit wurden die Vorraussetzungen geschaffen, dass die von KLAR! initiierte Maßnahme zur nachhaltigen Begrünung des öffentlichen Raumes erfolgreich umgesetzt wird.

Kurzbeschreibung

Das Programm KLAR! des Klima- und Energiefonds fördert kommunale Maßnahmen zur Klimawandelanpassung. Jede Region setzt sich ihre konkreten Ziele, die an die regionalen Gegebenheiten und Herausforderungen angepasst werden. Die KLAR! Rosalia-Kogelberg hat sich als eine Maßnahme die Begrünung des öffentlichen Raums zum Ziel gesetzt. Damit soll die Aufenthaltsqualität von Fußgängerinnen, Radfahrerinnen und sonstigen Personen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten, verbessert werden. Über die Wahl von klimafitten Baumarten wird gesichert, dass diese auch mit den Klimabedingungen der Zukunft zurecht kommen. Über Baumpatenschaften wurde die Möglichkeit zur Partizipation geschaffen, in dem die Baumpatinnen nicht nur den Baum, sondern auch den Bepflanzungsort wählen. Die Baumpatenschaftsaktion wurde in Draßburg mit zusätzlichen Bäumen besonders erfolgreich umgesetzt.

Resultate

Über die Baumpatenschaft konnten wesentlich mehr Bäume - nämlich insgesamt 20 - finanziert werden, als über das reguläre Budget der KLAR! Rosalia-Kogelberg möglich gewesen wäre. Bei der Wahl der klimafitten Baumarten wurde auch auf Umweltverträglichkeit geachtet. Die Silberlinde und der Zürgelbaum sind zwei südeuropäische Baumarten, die jetzt schon nahe der Südgrenze Österreichs natürlich vorkommen und ohnehin in den nächsten Jahrzehnten einwandern werden. Über die Baumpatenschaften wurde auch auf Partizipationsmöglichkeiten und damit auf den sozialen Mehrwert geachtet. Letzterer wird dann in Zukunft noch höher, wenn über die beschattende Wirkung die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum verbessert und damit die ökologischen Formen der Mobilität (Fußgängerinnen- und Radfahrverkehr) weiter ermöglicht werden.

Einreicher

Gemeinde Draßburg

Partner

KLAR! Rosalia-Kogelberg: Planung, Umsetzung gemeinsam mit der Gemeinde

auf Facebook teilen twittern