
Gründung: Verband Österreichischer Mobilitätslehrender „AMIA“
Ziele/Ideen
Unser Konzept zielt darauf ab, konkrete Probleme und Herausforderungen im Bereich der Mobilitätsbildung anzugehen. Dazu gehören die Fragmentierung der Lehrmethoden und -inhalte, mangelnde Möglichkeiten für den fachlichen Austausch unter Mobilitätslehrenden sowie die fehlende Standardisierung der Ausbildung. Der Verband sollte dazu beitragen, den steigenden Bedarf an Mobilitätslehre, insb. im Bereich der klimafreundlichen Mobilität, zu decken. Der gemeinsame Dachverband strebt an die Mobilitätsbildung in Österreich auf ein neues Niveau zu heben. In weiterer Folge sollten in verschiedenen Ländern auch nationale Verbände gegründet werden und ein internationaler Verband mit Sitz in Wien institutionalisiert werden. Die Mitgliederbasis sollten die verschiedenen Erasmus+ Partner-Organisationen bilden, mit welchen wir in den letzten Jahren gemeinsam Mobilitätsprojekte umgesetzt haben. Kontakt zu Organisationen in folgenden Ländern: FRA, ITA, DE, SLO, MKD, HUN, NOR, ROU.
Kurzbeschreibung
Die Gründung des „Verbandes Österr. Mobilitätslehrender“ ist ein wegweisendes Projekt, das die Mobilitätsbildung in Österreich revolutionieren soll. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Austausch zwischen allen aktiven Mobilitätslehrenden zu etablieren und einheitliche Ausbildungen zu fördern. Als gemeinsame Interessenvertretung werden wir sowohl intern als auch extern agieren. Wir initiieren eine gemeinsame Basis für Dienstleistungen, Kurse und Veranstaltungen im Mobilitätsbereich sowie deren Abrechnung. Unser Angebot umfasst eine Vielzahl von Kursen, Aus- und Weiterbildungen für Mobilitätslehrende sowie Endverbraucher. Geplant sind Fortbildungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz wollen wir die Mobilitätsbildung vorantreiben und eine inklusive Gesellschaft fördern. Die Mitgliederbasis sollte, die über 200 klimaaktiv mobil Radfahrlehrenden bilden, welche durch die Easy Drivers Radfahrschule seit 2016 in der Radakademie ausgebildet wurden.
Resultate
In Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung umweltfreundlicher Mobilität haben wir wichtige Erkenntnisse über die wachsende Nachfrage nach Radfahrkursen, (e)Scooter-Kursen und Fußgänger:innen-Kursen gewonnen. Darüber hinaus haben wir festgestellt, dass nicht alle Menschen, insbesondere Kinder, den gleichen Zugang zum Erlernen umweltfreundlicher Verkehrsmittel (z.B: Radfahren) haben, was häufig auf sozioökonomische Faktoren zurückzuführen ist. Diese Ergebnisse unterstreichen die Relevanz unseres Ansatzes, der darauf abzielt, integrative Mobilitätserziehung zu fördern und allen Bevölkerungsgruppen Zugang zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zu verschaffen. Z.B.: indem wir die Standardisierung von Radfahrkursen und Unterrichtskonzepten sowie den Austausch zwischen Mobilitätslehrenden durch unseren Verband fördern, tragen wir nicht nur zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit bei, sondern schaffen auch einen sozialen Mehrwert, indem wir die Mobilitätschancen für alle verbessern
Partner
Werner Madlencnik: Obmann und Gründungsmitglied
Benedikt Hierzer: Obmann Stellvertreter und Gründungsmitglied
Easy Drivers Radfahrschule: Partnerunternehmen