Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Klimatisierung von Transit-Trucks

Klimatisierung von Transit-Trucks
VB-001 2024 Josef Frauscher

Ziele/Ideen

Neben dem wartungsarmen Betrieb ist die Optimierung der Abgaswerte die grösste Herausforderung. Frauscher Motors konnte nach Entwicklung eines speziellen mündungsmischenden Brenners Abgaswerte erreichen, die den Europ. Anforderungen gemäß Stage V nicht nur entsprechen, sondern deutlich darunter liegen. Eine weitere Herausforderung war die Reduzierung der Schallemissionen, die mittlerweile auf dem Niveau eines Kühlschrankes liegt.

Kurzbeschreibung

Die FahrerInnen tausender Transit LKWs verbringen ihre Ruhezeit zunehmend unter Bedingungen, bei denen Ruhe und Erholung unmöglich ist. Insbesondere bei hohen Temperaturen reicht die Kapazität der Bordbatterien nicht für eine nachhaltige Kühlung der Kabine aus. In Folge hilft nur mehr das Anlassen des Hauptmotors mit allen Folgen für Lärm, Abgase, Verschleiß und Energieverbrauch.
Frauscher Motors entwickelte im Rahmen eines Forschungsprojektes ein leises, kompaktes und wartungsfreies Stirlingmotor-Aggregat, das ausreichend Strom für die Standklimaanlage bereitstellt und darüber hinaus auch die Standheizung übernimmt. Im Vergleich zum Leerlaufbetrieb des Hauptmotors beträgt der Kraftstoffverbrauch lediglich 20-25%. Neben einem erheblichen Komfortgewinn für die LenkerInnen sorgt die Einsparung an Kraftstoff, Gesamtmasse und Bordbatterieverschleiß eine hohe Wirtschafltichkeit des mit dem Namen MobilGen versehenen Aggregates.

Resultate

Die Erfindung und Entwicklung der Stirling "alphagamma" Technik ist nicht nur auf mobile Generatoren anwendbar, sondern deckt ein breites Einsatzgebiet auf. Die Nutzung biogener Brennstoffe (landwirtschaftliches Biogas, Pyrolysegas, Deponiegas, Klärgas) stellt allein ein riesiges Markpotentioal dar. Frauscher Motors wurde von einem US Consultingunternehmen nach deren weltweiten Recherche ausgewählt, um für ein Energieunternehmen Generatoren für thermische, sonnengespeiste Batterien herzustellen. Die ersten Aufträge für die Prototypen- Anlagen werden bereits abgewickelt.

Einreicher

Frauscher Motors GmbH

Partner

Technische Universtität Wien: CFD Simulation Verbrennungstechnik

BEST Bioenergy: Forschungspartner Verbrennungstechnik

LCM Linz: Optimierung BL Generatoren

FAU Erlangen: Entwicklung Wärmetauscher für Wirbelschicht

SWW Wunsiedel: Versuchsbetrieb Wirbelschichtfeuerung

JKU Linz: CFD Simulation Heißgasübertragung

auf Facebook teilen twittern