
Lebensmittelrettung am Großmarkt Wien: Die Tafel Österreich setzt auf E-Mobilität
Ziele/Ideen
Es sollen Lösungswege aufgezeigt werden, wie die Lebensmittelrettung im Tonnenbereich dank E-Mobilität noch nachhaltiger und wirtschaftlich effizient umgesetzt wird. In unserem Fall müssen in einem kleinen Zeitfenster sehr früh am morgen möglichst viele Kilogramm Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt und ins Große TafelHaus zum weiteren Sortieren gebracht werden. Dafür wurde eine eigene E-Mobilflotte bestehend aus Lastenrad, E-TukTuk und E-Mobil angeschafft. Eine der Herausforderungen ist es, immer genügend ehrenamtliche Helfer:innen zu finden, eine andere, dass die Gefährte durch die vielen unterschiedlichen Fahrer:innen einem höheren Abnützungsgrad unterliegen und somit häufiger gewartet werden müssen. Positiv ist, dass die Gefährte diesen wechselnden, auch wettertechnischen (Schnee, Eis, Kälte) Herausforderungen und größeren Belastungen als bei for-profit Unternehmen mit angestellten Fahrer:innen Stand halten und auch in Hinblick auf die maximale Beladung sehr belastbar sind.
Kurzbeschreibung
Als ältester Sozial- und Umweltverein war es uns immer schon sehr wichtig, unsere eigenen Aktivitäten auf unseren eigenen Co2-Fußabdruck hin zu überprüfen und mit diesem Projekt zu zeigen, dass E-Mobilität die Zukunft für die karitative Lebensmittelrettung in Österreich ist! So fahren wir täglich >30 km und schaffen somit täglich am Großmarkt Wien und darüber hinaus Bewußtsein für den Beitrag der E-Mobilität in Logistik und Warenverteilung. So zeigen wir auf, dass wir mit unserer E-Mobilflotte imstande sind, bis zu 2 Tonnen und mehr noch genusstaugliche Lebensmittel täglich vor der Vernichtung zu bewahren, um damit armutsbetroffene Menschen kostenfrei eine gesunde Ernährung zu ermöglichen. Mit diesem positiven Beispiel wollen wir den Platz von E-Mobilität in der Logistik im allgemeinen und in der karitativen Lebensmittelweitergabe im speziellen in den Diskurs einbringen und zeigen, dass die Zukunft der Lebensmittelrettung in Österreich mittels E-Mobilität noch ökologischer möglich ist
Resultate
Im Jahr 2023 konnten erstmals, dank unserer ausgebauten E-Mobilflotte, 174.000 Kilogramm Lebensmittel vor der Entsorgung gerettet werden, im Jahr zuvor waren es noch 98.000 Kilogramm. Diese Zahlen zeigen das große Potential für noch mehr Lebensmittelrettung danke E-Mobilität am Großmarkt Wien, denn erste Pilotversuche haben gezeigt, dass sogar bis zu 2 Tonnen Lebensmittel über unsere E-Flotte täglich am Großmarkt Wien gerettet werden können. Mit unserer E-Logistik und >13.000 unfallfreien Kilometern am und rund um den Großmarkt Wien gehen wir mit gutem Beispiel voran, und zeigen auf, dass wir eine Lösung gefunden haben, die, nicht nur Bewußtsein und sozialen Mehrwert durch die Betätigung ganz vieler, unterschiedlicher ehrenamtlicher Helfer:innen schafft, sondern die auch Klima und Umwelt gleichermaßen schont. Im angewandten Tun können sich alle ehrenamtlichen Helfer:innen von den Vorzügen der E-Mobilität selbst ein Bild machen und dieses Bewußtsein im eigenen Umfeld weitertragen.
Partner
Großmarkt Wien GmbH: finanziell und bei Bewußtseinsbildung am Markt
MA22 - Umweltschutz: finanziell