Den unterschiedlichen Zielgruppen soll damit eine intermodale Mobilität innerhalb der Stadt ermöglicht werden. Dadurch sollen auch CO2 Einsparungen erzielt werden.
Das Mobilitätskonzept bzw. -angebot setzt sich zum …
Fahrgäste, die am Wochenende spät abends unterwegs sind, finden abgestimmte Reiseketten ohne lange Wartezeiten. Gegen 1 Uhr und 3 Uhr kann man vom Hauptbahnhof Innsbruck in alle Richtungen fahren. Dadurch …
Wir wollen damit einen weiteren Anreiz schaffen auf die Fahrt mit dem Auto zu verzichten. Mit mehr als 5000 betroffenen Pendler*innen sehen wir uns hier in der Pflicht und denken …
Der die Innenstadt umsäumende Promenadenring ist schon seit Jahrhunderten einer der bedeutungsvollsten öffentlichen Stadträume in Sankt Pölten. Auf rund 2,3 km verleiht er der Altstadt seine Kontur …
Das umfassende Sanierungsprojekt zeigt anhand eines Demoprojektes, wie eine Bestandssiedlung ökologisch, nachhaltig und innovativ saniert werden kann. Durch die in Salzburg einzigartige Kombination aus gefördertem Wohnbau, Nachverdichtung, umfassender …
Bessere Anbindung der Messe durch S-Bahnhaltestelle, Radweg durch den Park, Straßenstilllegung.
Kühle Oase für heiße Sommer durch blaue und grüne Infrastruktur - mehr Bäume, Wasserspiele.
Von …
Technische Innovationen (Fahrzeug und Fahrweg)
Politisch-administrative Innovationen (Flexibilisierung der Eisenbahnbetriebsordnung und Anwendung von BO Strab auch im ländlichen Raum
Überzeugung der Politik in einer ausgesprochenen Autoregion, dass der ö…
Das Projekt soll Erkenntnisse dazu liefern, wo im Bezirk für Jugendliche Mobilitätshürden und -lücken bestehen bzw. welche Lückenschlüsse in Osttirol u seinen Nachbarregionen benö…
Der Klimawandel und eine zunehmende Gesundheitsbelastung durch Bewegungsarmut machen eine neue Art der Mobilitätsbildung notwendig. Für eine Gesundheitsoffensive brauchen wir mehr Bewegung im Alltag, für die Klimawende …
Die Bewegung soll in den Alltag integriert werden und Mitarbeiter motiviert werden, das Rad anstelle des Autos zu verwenden. Insbesondere wird auf Mitarbeiter, welche im Umkreis von 5km Entfernung zum …
Die Stadt Salzburg ist das wirtschaftliche Zentrum eines großen Einzugsgebiets. Ihre Altstadt ist Unesco Weltkulturerbestätte und das Ziel Millioner Touristen. Dies führt zu einem sehr hohen Verkehrsaufkommen mit …
Blum hat seinen Hauptsitz in Höchst und beschäftigt in Vorarlberg in seinen 8 Werken über 6600 Mitarbeitende. Reiht man die Arbeitswege aller Mitarbeitenden bei Blum Österreich aneinander, so …
Emissionen im LKW Verkehr einsparen und flexible Bahnlösungen finden, auch wenn an der Lieferadresse keine Zuganbindung besteht. Darüber hinaus effektive und zuverlässige Transportwege erschließen, die auch den …
Im Zuge der Suche nach alternativen Verkehrslösungen in Bezug auf die Lobau-Tunnel-Absage ist unser neues Bahn-Konzept Teil der großen Verkehrslösung für Wien und das wiener Umland. Vor …
MPREIS möchte mit dem Wasserstoffprojekt die Dekarbonisierung des eigenen Unternehmens vorantreiben, zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs beitragen und "Teil der Lösung" in Bezug auf die Energiewende sein.
Die Nord-Südverbindungen im Radverkehr sind in der Region für ein zukunftsfittes Mobilitätsangebot ungenügend. Die bestehende Radinfrastruktur ist mangelhaft und unattraktiv. Die derzeitigen Radwege führen entlang …
Unter anderem sollen Schulwege, die nicht kindgerecht gestaltet sind, mit verschiedensten Maßnahmen für den Fuß- und Radverkehr deutlich sicherer gemacht werden. Um es konkret zu machen, geht es um …
In einer Vorstudie hat die FH OÖ erhoben, dass über 75% der österreichischen Konsument*innen Mehrweg-Verpackungen wichtig finden. Dieser Nachfrage will das Projekt GreenPack nachgehen und somit den ersten …
Das KlimaEntLaster Projekt hat zuerst E-Transporträder in Gemeinden verfügbar gemacht, in denen sie noch nicht vor Ort präsent waren. Damit wurde erst die physische Testmöglichkeit geschaffen, …
Nachhaltige Reiseformen wie Radreisen stellen mit ca 3% im Vergleich immer noch einen geringen Anteil am touristischen Verkehr dar. Nur ca. jeder 30ste unternimmt eine Radreise als Urlaub, obwohl ca. 75% der …
Die Kidical Mass möchte auf fehlende, kinderfreundliche Fahrradinfrastruktur aufmerksam machen.
Gemeinsam haben die teilnehmenden Städte folgende fünf Forderungen ausgearbeitet:
- Kindergerechte Radinfrastruktur (breite Radwege; durchgängiges Radwegnetz)
…
Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, Aufwertung des öffentlichen Raumes und Verbesserung der Zugänglichkeit für alle Nutzer und Nutzerinnen, Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit …
Makroökonomisch betrachtet geht es uns um die Erreichung der Klimaziele. Wenzel logistics ist überzeugt, dass unbegleitete kombinierte Verkehre ein ganz wichtiger Lösungsbeitrag zur Erreichung der Klimaziele ist. …
Weniger Autoverkehr (Lärm, Abgase, Gefahren,...) im Bereich der Schulen speziell zu den Stoßzeiten am Beginn und Ende des Schultages und die praktische Umsetzung des in den Schulen thematisierten nachhaltigen …
• Chancen für Mobilitätsbildung und -bewusstsein im Kontext von Kindergarten und Schule verstärkt und durchgängig nutzen, bessere Basis für späteres persönliches Mobilitätsverhalten …
Für den Umbau unseres Verkehrssystems hin zu einer ökologisch verträglichen Mobilität ist es notwendig den Autoverkehr zu reduzieren. Aus der Forschung wissen wir bereits, dass es …
Beecar E-Carsharing ist Teil eines multimodalen Verkehrsangebotes. Beecar Kund*innen verzichten bewusst auf einen eigenen Autobesitz und nutzen stattdessen das Mobilitätsservice Beecar. Neben Elektroautos werden auch (Lasten)-Fahrräder …
Flächenwidmungsplanänderungen sind aus verfassungsrechtlicher Sicht eine der wichtigsten Aufgaben einer Gemeinde mit einer hohen langfristigen Bestandsgarantie. Aus diesem Grunde ist es für unsere Gemeinde wichtig das bestehende …
Eindämmung des Individualverkehrs innerhalb der Ortschaften zur Schule, Bahnhof sowie zum Einkaufen oder auch zum Wandern usw. Müttertaxis von und zur Schule!
Das Nachtbus-Projekt nimmt sich 2 Herausforderungen an: 1. Gewährleistung einer sicheren, leistbaren und individuellen Jugendmobilität durch die Region, 2. Gewährleistung eines nachhaltigen Mobilitätsangebotes.
Die Anreise stellt in unserer Region den größten Emissionstreiber dar. Angesichts einer zunehmend älteren Bevölkerung ist der Ausbau und die Erweiterung der öffentlichen Infrastruktur unerlässlich. …
Die Verknüpfung des Themas Verkehr mit Gesundheit, Umwelt und sozialem Lernen ist neben dem Sicherheitstraining in den Lehrplänen festgehalten. Schülerinnen und Schüler sollen einerseits lernen, sich …
Der Transport auf der Schiene ist bis zu 30 mal umweltfreundlicher als der Transport auf der Straße.
Da es in unserem ländlichen Raum nur begrenzt Möglichkeiten zur Verladung auf …
Ziel ist es, die Zahl der Mama-Taxis, die jeden Tag parallel zum Schulbus fahren zu reduzieren. Die Projektbetreiber organisieren schon seit 3 Jahren das Projekt "Cool in die Schul" (=Belohnungssystem fü…
1. Reduktion des CCF durch aktive Einbindung der MA:innen:
58 % der betrieblich bedingten CO2e Emissionen (Sc1,2,3.3, 3.5.-3.7.) werden vom Mobilitätsverhalten der MA:innen verursacht. Der überwiegende Teil davon …
1. Sicherheit der Kinder und Jugendlichen: Die Neugestaltung der angrenzenden Straßen zu Fußgängerzonen soll ein sicheres und freies Umfeld für die Kinder schaffen.
2. Inklusion: Durch die Schaffung eines lebendigeren …