
Elektromobilität im Schwerverkehr
Ziele/Ideen
Mit unserer Bemühung, die E-Mobilität im Schwerverkehr voranzutreiben und auszubauen, übernehmen wir Verantwortung und nehmen unsere Pflicht wahr, Anpassungen in unseren Verhaltensweisen zugunsten des Klimas und der Umwelt durchzuführen. In unserer Branche können und müssen wir im Bereich der Fahrzeuge Änderungen vornehmen, um Emissionen zu reduzieren und der korrekte Weg dazu sind alternative Antriebe. Brückentechnologien können kurzfristig freilich zu einer Veränderung des Emissionsverhaltens führen, langfristig ist es aber unsere Aufgabe, innovative Technologien und Möglichkeiten wahrzunehmen, um die notwendigen Änderungen und Verbesserungen herbeizuführen.
Kurzbeschreibung
Wir nehmen unsere Verantwortung der Gesellschaft und der Umwelt gegenüber ernst und integrieren alternative Antriebe, in unserem Fall vollelektrische, batteriebetriebene LKW, in unseren Fuhrpark. Wir sehen es als unsere Aufgabe, in einer emissionsintensiven Branche die Möglichkeiten, Emissionen zu reduzieren, anzugreifen - und diese Möglichkeiten liegen bei uns in den Fahrzeugen. Unseren ersten E-LKW haben wir seit Februar 2023 in einem geplanten Kundenprojekt eingesetzt, mittlerweile haben wir 6 E-LKW, Projekte für 15-20 weitere E-LKW sind in Planung und nach und nach in Umsetzung. Unser Ziel ist, alternative Antriebe in unseren Fuhrpark zu integrieren, wo dies ressourcentechnisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Unser Ziel ist auch, unsere Kunden zu unterstützen, die Emissionen entlang ihrer Supply Chain zu reduzieren.
Resultate
Wir können zurecht sagen, dass wir bereits eine vergleichsweise lange Erfahrung im Einsatz von E-LKW haben, da wir den ersten E-LKW seit Februar 2023 einsetzen und seither den E-Fuhrpark konsequent erweitert haben. Unsere Erfahrung zeigt erstens, dass die Stromkosten pro 100 km wie vorgesehen unter den Dieselkosten pro 100 km liegen. Zweitens bestätigt sich bisher, dass die E-Fahrzeuge weniger Wartung benötigen als vergleichbare Diesel-LKW. Drittens ist unser Fahrpersonal von der angenehmen und leistungsstarken Fahrweise überzeugt und die Vorteile werden angenommen. Viertens bringen die leisen E-LKW Vorteile in siedlungsnahen Gebieten sowie bei Einsätzen, die auch während der Nachtstunden gefahren werden. Mit den bereits eingesetzten E-LKW sowie mit den E-LKW, die sich noch in Umsetzung befinden, können wir insgesamt rund 1.200 t CO2 pro Jahr einsparen.