Wir verwenden Cookies um Ihnen bestmöglichen Service zu bieten. Indem Sie diese Seite nutzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Ergebnisse 397-432 von 1957

WienMobil Hüpfer

Die Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten von On-Demand Sharing Konzepten sind vielfältig. Welches Konzept oder welche Ausprägungen für die Bevölkerung die meisten Anreize schafft, damit sie dieses …
WienMobil Hüpfer

Die Rolle von "Peer Effekten" in der Marktdiffusion von batterielektrischen Fahrzeugen

Die politischen Zielsetzungen zur Marktdiffusion von Elektrofahrzeugen ist ambitioniert und ihre Erreichung zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens notwendig. Dies wird bereits heute durch eine Vielzahl an staatlicher Fördermaßnahmen unterstü…
Symbolbild: Multimodalität und Sharing

Masterplan Gehen Land Salzburg

- Förderung und Attraktivierung des Zu-Fuß-Gehens auf Gemeindeebene, insbesondere in den Ortszentren/Ortsteilen mit erhöhten Fußverkehrsaufkommen - Die in den Fußgängerkonzepten erarbeiteten Maßnahmen können zur Förderung …
Masterplan Gehen Land Salzburg

LogIKTram - Logistikkonzept und IKT-Plattform für stadtbahnbasierten Gütertransport

Das Projekt zielt darauf ab, ein gewerbliches Logistik- und Lieferkonzept zu schaffen, das den öffentlichen Raum trotz steigender Nachfrage im Wirtschaftsverkehr mithilfe des Verkehrsträgers Schiene, speziell mithilfe einer …
LogIKTram - Logistikkonzept und IKT-Plattform für  stadtbahnbasierten Gütertransport

lix.one SLC - intelligente und ökologische Straßenbeleuchtung für Smart Cities

Die Notwendigkeit Energie zu sparen ist im täglichen Leben eine Selbstverständlichkeit. Nachts werden jedoch auf unseren Straßen tausende Kilometer beleuchtet, unabhängig vom Verkehrsaufkommen. Vor allem bei Siedlungsstraßen, …
lix.one SLC - intelligente und ökologische Straßenbeleuchtung für Smart Cities

Brake Energy

Elektrische Schienenfahrzeuge (U-Bahnen und Nahverkehrszüge) besitzen die Fähigkeit, beim Bremsen des Zuges die Bewegungsenergie (Bremsenergie) als elektrische Energie zurückzugewinnen und ins Gleichstromnetz rückzuspeisen. Befindet sich kein …
Brake Energy

Automatisierte Mobilität als Ergänzung des öffentlichen Verkehrs in Graz

Die Herausforderungen liegen im Umgang mit stark frequentieren Verkehrsflächen. Im Bereich einer größeren Anzahl von Fußgängern wie Haltestellen muss das automatisierte Fahrzeug vorsichtig und sicher agieren. Es …
Automatisierte Mobilität als Ergänzung des öffentlichen Verkehrs in Graz

Bako Motors SAS

Unser Produkt wurde speziell entwickelt, um 3 Hauptprobleme zu überwinden. Erstes Ziel ist die Verringerung der lokalen Weltverschmutzung durch ein emissionsfreies Fahrzeug. Zweites Ziel ist die Steigerung der Reichweite des …
Bako Motors SAS

WESTBAHNPARK.JETZT

Die Umgebung ist extrem unterversorgt, der Grünraumbedarf ist enorm, da der Bezirk arm, die Bebauung sehr dicht, die Wohnfläche pro Person sehr gering und das Durchschnittsalter sehr nieder …
WESTBAHNPARK.JETZT

Diplomarbeit "Bewertungsmöglichkeiten für den emissionsfreien Betrieb von Regionalbahnen"

Die Arbeit gibt nicht nur einen Überblick über Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Regionalbahnverkehrs, sondern es wird auch ein Bewertungsverfahren entwickelt, mit dem die verschiedenen Optionen verglichen und bewertet …
Symbolbild: Öffentlicher Verkehr

Digitalisierung Autoschleuse Tauernbahn

Den derzeit bedienten Verkauf in die systemgestützte Selbstabfertigung zu transformieren. Die Einfahrt in die Vorstaubereiche personalunabhängig zu machen, dadurch Wartezeiten zu reduzieren und die Pünktlichkeit des Stundentaktes …

Zillertaler Energieberg

Wie bereits dargelegt, hat der Transport der „Steine, Erden und Bergbauerzeugnisse“ im österreichischen Inlandverkehr einen Anteil von etwa 42% am gesamten Transportaufkommen im Straßengüterverkehr auf Österreichs …
Zillertaler Energieberg

Fahrradübungsgarten Wiener Neustadt

Mit dem Fahrradübungsgarten soll, durch die Neuanlegung von Kreuzungen und essentiellen Bausteinen im Straßenverkehr, den Kindern noch mehr Sicherheitsgefühl beim Radfahren vermittelt werden. Auch eine Rampe soll die …
Fahrradübungsgarten Wiener Neustadt

Regionale Energiesparpiloten

Ein Teil des motorisierten Individualverkehrs sollte auf klimafreundlichere Mobilitätsangebote, wie dem ÖV, dem Mikro-ÖV und E-Bikes und einem E-Lastenrad verlagert werden, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren.
Regionale Energiesparpiloten

Neugestaltung Hauptplatz Leoben

Die klimatischen Veränderungen verursachen durch den Anstieg der Durchschnittstemperaturen immer größere Probleme für die Bevölkerung, vor allem für ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder. …
Neugestaltung Hauptplatz Leoben

Wörgler Mitfahrbankerl

Zwischen der Stadt Wörgl und dem Hochtal Wildschönau gibt es derzeit eine Regiobusverbindung, die jedoch tagsüber keine hohe Frequenz aufweist und in den Abend- und Nachtstunden nicht …

ETM Powertruck

Das fahrbare Energiesystem dient für Transport von elektrischer Energie, zum Laden von stehen gebliebenen Kraftfahrzeugen sowie aller Art der Notstromversorgung.

alle Projekte mit Stichwort ""anzeigen