› Polyestergarn aus PET wird seit Langem als Werkstoff im Pkw-Reifenbau eingesetzt und ist auch in allen anderen Bereichen unseres Lebens allgegenwärtig. Dass dieser Plastikverbrauch erhebliche Auswirkungen auf …
Die Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten von On-Demand Sharing Konzepten sind vielfältig. Welches Konzept oder welche Ausprägungen für die Bevölkerung die meisten Anreize schafft, damit sie dieses …
Die Schule hat knapp 1000 Schüler:innen und der Gehsteig vor der Schule ist viel zu schmal, sodass es besonders zu den Stoßzeiten immer wieder zu gefährlichen Situationen, vor …
Stetig abnehmende öffentliche Budgets schränken bei Verkehrsproblemen den Spielraum in der Lösungsfindung zunehmend ein. Die Stadtseilbahn besitzt große Transportkapazitäten und stellt als multimodaler Stetigförderer eine …
Die politischen Zielsetzungen zur Marktdiffusion von Elektrofahrzeugen ist ambitioniert und ihre Erreichung zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens notwendig. Dies wird bereits heute durch eine Vielzahl an staatlicher Fördermaßnahmen unterstü…
- Förderung und Attraktivierung des Zu-Fuß-Gehens auf Gemeindeebene, insbesondere in den Ortszentren/Ortsteilen mit erhöhten Fußverkehrsaufkommen
- Die in den Fußgängerkonzepten erarbeiteten Maßnahmen können zur Förderung …
Die vorherrschende Klimapolitik setzt vorwiegend auf die Entwicklung von Hardware-Lösungen wie die ausreichende Qualität und Quantität von Infrastrukturen oder wirtschaftliche Anreize. Dabei wird aber vernachlässigt, dass …
Mit dem Projekt konnte bewiesen werden, dass autofreie Strukturen, auch oder vor allem gerade im Shopping-Bereich, möglich sind! Durch das Projekt kann eine einseitig bzw. autoorientierte Sichtweise reduziert werden …
Die Energieversorgung und Vortriebserzeugung heutiger Binnenfrachtschiffe wird fast ausschließlich mittels Dieselmotoren mit Diesel- und Gasölen als Sekundärenergieträger gewährleistet. Bei der Verbrennung dieser Kraftstoffe wird die Umwelt …
Das Projekt zielt darauf ab, ein gewerbliches Logistik- und Lieferkonzept zu schaffen, das den öffentlichen Raum trotz steigender Nachfrage im Wirtschaftsverkehr mithilfe des Verkehrsträgers Schiene, speziell mithilfe einer …
Das Projekt soll dazu beitragen die Emissionen in Städten zu reduzieren, indem der Markthochlauf der Elektromobilität in speziellen Anwendungsfeldern, in denen kabelgebundene Systeme selten/keine Anwendung finden, verbessert …
Die Notwendigkeit Energie zu sparen ist im täglichen Leben eine Selbstverständlichkeit. Nachts werden jedoch auf unseren Straßen tausende Kilometer beleuchtet, unabhängig vom Verkehrsaufkommen. Vor allem bei Siedlungsstraßen, …
Elektrische Schienenfahrzeuge (U-Bahnen und Nahverkehrszüge) besitzen die Fähigkeit, beim Bremsen des Zuges die Bewegungsenergie (Bremsenergie) als elektrische Energie zurückzugewinnen und ins
Gleichstromnetz rückzuspeisen. Befindet sich kein …
Die Herausforderungen liegen im Umgang mit stark frequentieren Verkehrsflächen. Im Bereich einer größeren Anzahl von Fußgängern wie Haltestellen muss das automatisierte Fahrzeug vorsichtig und sicher agieren. Es …
Unser Produkt wurde speziell entwickelt, um 3 Hauptprobleme zu überwinden. Erstes Ziel ist die Verringerung der lokalen Weltverschmutzung durch ein emissionsfreies Fahrzeug. Zweites Ziel ist die Steigerung der Reichweite des …
Es soll gelöst werden, ob es sich bei der in einer Befragung angegebenen nächsten Haltestelle um die tatsächlich nächstgelegene Haltestelle handelt und welche Faktoren einen Einfluss …
Die Umgebung ist extrem unterversorgt, der Grünraumbedarf ist enorm, da der Bezirk arm, die Bebauung sehr dicht, die Wohnfläche pro Person sehr gering und das Durchschnittsalter sehr nieder …
Die Steigerung von Fahrradmobilität betrifft nicht nur individuelle Radfahrer, sie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Folglich müssen wir für beide Gruppen optimierte Angebote bereitstellen. Letztendlich soll unser Konzept …
Wie in der Kurzbeschreibung dargestellt kann mit dem System ein BEV mit leerer Antriebsbatterie vor Ort, d.h. an der Straße, in kürzester Zeit geladen werden. "Liegenbleiber" an unü…
Die Arbeit gibt nicht nur einen Überblick über Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Regionalbahnverkehrs, sondern es wird auch ein Bewertungsverfahren entwickelt, mit dem die verschiedenen Optionen verglichen und bewertet …
Wie es KEP-Dienstleister schaffen können, nachhaltiger zu werden um die zukünftigen Herausforderungen wie z.B. die Klimakrise, Fachkräftemangel, steigende Anzahl der Pakete durch E-Commerce zu bewältigen.
Durch die Forschungsarbeit werden aktuelle Probleme in der Stadtlogistik behandelt. Konkret geht es um Distributionsschemata, die im innerstädtischen Bereich kleine emissionsfreie Fahrzeuge wie Lastenräder einsetzen, die sich mit …
Störungsinformationen in Echtzeit für Fahrgäste bereitzustellen ist ein wichtiger Service im öffentlichen Verkehr. Diese Informationen werden überwiegend akustisch und via diverser Medien grafisch und textlich …
1. Erhöhung des PKW-Besetzungsgrades.
2. Versorgung des ländlichen Raums mit schlechter ÖPNV-Anbindung (Zubringer bzw. letzte Meile)
Den derzeit bedienten Verkauf in die systemgestützte Selbstabfertigung zu transformieren. Die Einfahrt in die Vorstaubereiche personalunabhängig zu machen, dadurch Wartezeiten zu reduzieren und die Pünktlichkeit des Stundentaktes …
Für die beiden mit diesem Infrastrukturprojekt miteinander verbundenen Wohnorte Gösing am Wagram und Stettenhof wurde ein Meilenstein in der Infrastrukturversorgung erzielt. Durch den Geh- und Radweg selbst wurde …
Wie bereits dargelegt, hat der Transport der „Steine, Erden und Bergbauerzeugnisse“ im österreichischen Inlandverkehr einen Anteil von etwa 42% am gesamten Transportaufkommen im Straßengüterverkehr auf Österreichs …
Mit dem Fahrradübungsgarten soll, durch die Neuanlegung von Kreuzungen und essentiellen Bausteinen im Straßenverkehr, den Kindern noch mehr Sicherheitsgefühl beim Radfahren vermittelt werden. Auch eine Rampe soll die …
Ein Teil des motorisierten Individualverkehrs sollte auf klimafreundlichere Mobilitätsangebote, wie dem ÖV, dem Mikro-ÖV und E-Bikes und einem E-Lastenrad verlagert werden, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren.
Das Projekt zielt darauf ab, die Vor-Ort Mobilität in der Ferienregion TirolWest zu verbessern, Verkehrsaufkommen zu reduzieren, die Lebensqualität der Einwohner zu steigern, den Tourismus zu fördern …
Als Verbindungsachse zwischen Schul- und Freizeiteinrichtungen sollte die Promenade attraktiviert und verkehrssicherer gemacht werden. Die Neugestaltung soll eine grüne Verbindungsachse als sicheren Ort zum Durchzug und Verweilen schaffen.
Die klimatischen Veränderungen verursachen durch den Anstieg der Durchschnittstemperaturen immer größere Probleme für die Bevölkerung, vor allem für ältere Menschen, chronisch Kranke und Kinder. …
Zwischen der Stadt Wörgl und dem Hochtal Wildschönau gibt es derzeit eine Regiobusverbindung, die jedoch tagsüber keine hohe Frequenz aufweist und in den Abend- und Nachtstunden nicht …
Eingeschränkte Mobilitätsmöglichkeiten:
Menschen mit Behinderungen stehen häufig vor dem Problem, dass Transportmittel und Infrastrukturen nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, was ihre Mobilität und …
Das fahrbare Energiesystem dient für Transport von elektrischer Energie, zum Laden von stehen gebliebenen Kraftfahrzeugen sowie aller Art der Notstromversorgung.
Die Frage, ob eine nachhaltige Mobilität möglich ist, beschäftigt uns alle. In einer Welt, in der die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedenster Gruppen und Bevölkerungsschichten an …