Im Fokus stehen eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität unter Berücksichtigung eines effizienten Einsatzes der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Speziell im Wohnbau werden durch die multimodale Stellplatzverordnung die …
Insbesondere in den vergangenen 15 Jahren wurden in St. Pölten viele Pläne, Konzepte und Strategien erstellt. Doch in keinem dieser Dokumente finden sich so zahlreiche und konkrete Strategie- und …
Die regelmäßige Teilnahme am BiciBus stärkt die Radfahr- und Verkehrskompetenz der teilnehmenden Kinder, die in vielen Fällen nur selten mit dem Fahrrad, dafür umso häufiger …
Die Maßnahmen der Pilotphase im Supergrätzl Favoriten führten im Jahr 2022 zu einer raschen Reduktion des Durchzugsverkehrs. An den mit einem zentralen Stahlpoller und Beschilderung umgesetzten Diagonalfiltern wurden die …
Im Straßenraum vor der MS Herzgasse bestand vor Umsetzung des Projekts eine dürftig eingehaltene Tempo 30 Zone, in der es regelmäßig zu gefährdenden Situationen kam.
Durch die Einrichtung …
Durch die Verringerung von Lärm- und Schadstoffbelastungen sowieso der Reduktion des "Schilderwaldes" wird die Einführung von Tempo 30 im Ortsgebiet als äußerst sinnvoll erachtet. Dadurch verbessert sich die …
Problemstellung: Frauen möchten gerne günstig, gesund und flexibel in der Stadt mobil sein. Sie möchten sich gerne körperlich betätigen und aktiv am Straßenverkehr partizipieren. Sich …
Das oft vernachlässigte Zufußgehen in den Gemeinden rückt nun in den Fokus. Die Darstellung als Plan für den öffentlichen Verkehr betont die Bedeutung des Zufußgehens als …
Mit Hilfe unserer Website wird der Verwaltungsaufwand der Schnuppertickets erheblich reduziert. Unzählige Telefonate mit Gemeindemitarbeiter:innen können eingespart werden, da die Tickets online ohne vorherigem Anruf reserviert werden …
Helrom GmbH zielt darauf ab, konkrete Probleme und Herausforderungen im Güterverkehr zu lösen. Dazu gehören die Notwendigkeit teurer und zentralisierter Verladeterminals, die Unflexibilität in der Routenplanung …
Einerseits wurde in den letzten Jahren immer deutlicher, dass viele Schüler*innen angesichts der immer drastischer werdenden Klimakrise zunehmend desillusioniert werden und sich in Bezug auf die Größe …
Mit dem neuen flächendeckenden Raiffeisen Public E-Carsharing für den Bezirk Landeck kann ein nachhaltiges und sozialverträgliches neues Mobilitätsangebot geschaffen werden, das vor allem finanzschwache Familien und …
Schaffung von grünen Oasen im Stadtgebiet, die ursprünglich für eine Verbauung vorgesehen waren und dadurch entsiegelt bleiben. Einer Überhitzung der Stadt wird entgegengewirkt. Die Erreichbarkeit des ö…
Durch die Kooperation von IVB, OÖVV und VVT mit der iMobility konnte eine Lösung geschaffen werden, über die multimodale Mobilitätsangebote in ganz Österreich beauskunftet, gebucht …
Wir stehen technisch vor einem erforderlichen Innovationschub weg von der klassischen analogen Datenübermittlung im Verkehrsbereich. Mittels C-ITS kann nicht nur die technologische Komponente gelöst, sondern auch eine Vielzahl …
Kapazitätsprobleme im Straßenverkehr werden gelöst: 90% des Verkehrsaufkommens in der Zustellung auf der letzten Meile werden durch die zweistufige Last-Mile-Logistik von PNUM eingespart. Gleichzeitig sorgt der neue Logistikprozess PNUM …
Reduktion des Individualverkehrs.
Näherbringen der Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel.
Sicherheit der Gruppe.
Radverkehrsprojekte scheiterten in der Vergangenheit oder wurden zumindest stark verzögert, weil entsprechende Behördenverfahren nicht positiv abgewickelt werden konnten. Oftmals lag es an der Herausforderung das öffentliche Interesse …
Hier werden mehrere zentrale Herausforderungen im städtischen Raum adressiert: Es trägt zur Abkühlung und Verbesserung des Mikroklimas im Sommer bei, indem versiegelte Flächen entsiegelt und durch …
Die Dekarbonisierung der Taxiflotten in Wien und Graz soll durch das Projekt eTaxi Austria maßgeblich unterstützt werden. Vor dem Hintergrund des Auslaufens der Neuzulassung für Verbrennungsmotoren als Taxi …
Das Fahrrad ist für die meisten Kinder das erste Verkehrsmittel, mit dem sie selbstständig längere Strecken zurück legen. Ein großer Teil der Kinder in Österreich …
Ziele waren die Erhöhung der Aufenthaltsqualität und die Reduktion des Durchgangsverkehrs in der Zinzendorfgasse sowie eine städtebaulich qualitätsvolle Umgestaltung des öffentlichen Raumes ohne bauliche Maßnahmen. …
Erstmalig stehen Österreich weit einheitliche digitale Raddaten der Verwaltung zur Verfügung. Die Daten werden über abgestimmte Aktualisierungsprozesse laufend aktuell gehalten. In Kooperation der Verwaltung mit den Tourismusstellen …
Im Kindergarten sind es häufig die ersten Erfahrungen mit einem Fortbewegungsmittel auf einem Laufradparcours, die erlernt werden können. Bei den Senior:innen sind es teilweise mangelnde Erfahrung mit …
Die Herausforderung ist es, die Menschen von der Transformation des ÖPNV im Sinne von Bus und Bahn in ein multimodales Ökosystem mit verschiedensten MIKRO-ÖV Möglichkeiten zu …
Mit unserer Bemühung, die E-Mobilität im Schwerverkehr voranzutreiben und auszubauen, übernehmen wir Verantwortung und nehmen unsere Pflicht wahr, Anpassungen in unseren Verhaltensweisen zugunsten des Klimas und der …
Gerade in besonders autofreundlichen Städten wie in Essen ist die Erhöhung des Fuß- und Radverkehrs wichtig, aber auch herausfordernd. Unterschiedliche Interessenskonflikte hemmen die Umsetzung selbstgesetzter Mobilitätsziele. Um …
Herausforderungen für Gäste:
- ÖV führt nicht immer direkt zum Hotel
- Mühsamer Umstieg mit Gepäck
- Keine durchgängige Reisekette
- Stress bei …
80 % unserer Mitglieder bzw. generell der Bergsportler:innen fahren derzeit mit dem PKW zum Berg. Dies sorgt nicht nur für hohe Treibhausgasemissionen, sondern führt auch zu entsprechenden Problemen in …
Vor der Einführung des Busses mussten die Passagiere in Martina umsteigen. Die Zeitersparnis mit dem Direktbus von Bahnhof zu Bahnhof - im Vergleich zu vor dessen Einführung vergangenen …
Lärm- und CO2 Emissionen im Innenstadtbereich reduzieren.
Ziel des Projekts war die Erarbeitung eines partizipativen Ansatzes, mit dem vulnerable
Personengruppen in Planungsentscheide eingebunden werden können. Gängige Planungsprozesse
sind häufig männlich dominiert, mit geringen …
Das Projekt zielte darauf ab, Kinder fürs Radfahren zu begeistern, damit sie ihre Alltagswege jetzt, aber auch in Zukunft mit dem Rad zurücklegen. Man wollte den Kindern auch …
Da vor allem im Übergang zum Erwachsenenalter viele Menschen, die zuvor Formen aktiver Mobilität genutzt haben (zu Fuß gehen, Rad fahren, etc.), „verloren“ gehen – z. B. …
Mitten durch Wiener Neudorf führt die B17 und an dieser sehr stark befahrenen Straße mit einem DTV von ca. 25.000 KFZ wurden mehrere kleine Plätze errichtet. An dieser Hauptverkehrsachse …
Mit dem "Lengauer Mobil" erweitern wir den Radius von Menschen, die sonst in ihrer Mobilität eingeschränkt wären, ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe, tragen zur Entlastung pflegender Angehöriger …