Der Autoverkehr um die Schule nimmt zu den Stoßzeiten immer mehr zu und die Kinder bewegen sich tendenziell immer weniger. Dem wollen wir entgegenwirken und dabei noch den CO2-Ausstoß …
Mit unserem Sharing-Angebot tragen wir mit dazu bei, ein nachhaltiges und ganzheitliches Mobilitätskonzept unmittelbar im Quartier zu installieren, welches den unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnissen der Mieter:innen Rechnung trä…
Durch das Projekt wird ein dringend benötigter Grünraum in einem stark versiegelten Gebiet geschaffen. Es hat einen deutlich spürbaren mikroklimatischen Effekt, wenn eine große Dachfläche begrü…
Wir wollen dazu beitragen, das typische Bild eines E-Autofahrers beim Laden zu beseitigen: "Im Regen, in einer dunklen Ecke stehend, mehrere Stunden wartend, bis das E-Auto geladen ist". Wir mö…
Während der letzten 40 Jahre wurden beidseits der Donau zahlreiche Abschnitte des Donauradweges zwischen der bayerischen Grenzstadt Passau und der OÖ Hauptstadt Linz errichtet, um den Radfahrer*innen ein autofreies …
Durch das Projekt soll die Bevölkerung der Kleinregion Lainsitztal motiviert werden, Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel war es, die Bevölkerung stärker auf die vorhandene Radinfrastruktur …
Aktive Mobilität wirkt positiv auf Körper, Seele und ein gutes Miteinander. Bewegung ist gesund für Kinder und Jugendliche. Untersuchungen zeigen, dass Jugendliche sich zu wenig bewegen (Health …
# Fehlende Barrierefreie Durchwegung von Wiener Straße bis zur Unteren Bachgasse.
# Fehlende Durchwegung Untere Bachgasse bis J. Schleussner-Str.
# Fehlender barrierefreier Zugang Kirche
# Stolperfallen am Platz
# Fehlende Beschattung
# Chaos vor den Schulen
# …
Die CO2-Emissionen, welche durch den Verkehr ausgestoßen werden, sind weiterhin viel zu hoch. Auch der ÖPNV spielt hierbei eine große Rolle.
Um mit gutem Vorbild voranzugehen und die …
Mithilfe unserer Mobilitätsstrategie soll einerseits die vom Güterverkehr ausgehenden Umweltbelastungen speziell im Großraum Wien deutlich reduziert werden & ein kleiner aber entscheidender Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel geleistet …
Mit der Verlängerung der Tiroler S-Bahn von Wörgl über Hochfilzen bis nach Zell am See folgt die nächste Verbesserung beim überregionalen öffentlichen Verkehr. Tirol …
Das Steirische Raumordnungsgesetz verlangt günstige räumliche Voraussetzungen für die Wirtschaft – allerdings im Rahmen „… eines sparsamen Flächenverbrauches, einer wirtschaftlichen Aufschließung sowie weitgehender Vermeidung gegenseitiger …
Unser Hauptanliegen besteht darin, das Missverständnis aufzulösen, dass Ausgangsorte von Bergtouren ausschließlich mit dem Auto erreichbar sind. Denn das Gegenteil ist der Fall! Eine Vielzahl der Ausgangs- und …
Es sollen Lösungswege aufgezeigt werden, wie die Lebensmittelrettung im Tonnenbereich dank E-Mobilität noch nachhaltiger und wirtschaftlich effizient umgesetzt wird. In unserem Fall müssen in einem kleinen Zeitfenster …
Verlagerung von Individualverkehr hin zu öffentlichen Verkehrsmitteln bei Freizeitaktivitäten.
Das Angebot ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen konzipiert, die von Einsamkeit betroffen sind, da sie ohne Unterstützung ihren Wohnraum nicht verlassen können. Durch die Ausflü…
Das beliebteste Verkehrsmittel für den Besuch des Naturparks ist nach wie vor das Auto, was an frequenzstarken Tagen nicht nur zu Kapazitätsproblemen an den vorhandenen Parkplätzen, sondern …
Die Menge an Müll und Wertstoffen wird in den nächsten Jahren noch mehr zunehmen, dem gegenüber steht jedoch dass Menschen ihre Zeit immer sinnvoller und bewusster nutzen …
Mieten statt kaufen. Durch das Geschäftsmodell können Tourenfahrradfahrer*innen auch längere Radreisen geniessen, ohne sich selber teures Material. Dadurch werden bereits hergestellte Fahrräder, Fahrradtaschen etc. optimal …
Durch unser Projekt sollen Menschen selbstständig eigenverantwortlich und
unbeschwert ihre Termine einteilen und wahrnehmen können.
Termine wie Arztbesuche, Bank, Post, Friedhof, Bahnhof, Friseur, Gasthaus, Kaffeehaus, Freunde besuchen,....
Durch verschiedene Gesetze und Richtlinien soll der Anteil an Zero- und Low-Emission Fahrzeugen auch im Transportsektor in den nächsten Jahren signifikant erhöht werden. Beispielweise werden insbesondere europäische …
Shipping accounts for 700 million tons of CO2 – each year. With the technology developed through the Flagships project, we can meet future climate targets.
The Flagships project consists of …
"Radfahren ist doch kinderleicht", so heißt es zumindest im Volksmund. Tatsache ist jedoch, dass zahlreiche Kinder das Radfahren nicht mehr richtig erlernen und sich somit im Straßenverkehr unsicher bewegen, das …
Die Ausstellung und die Sonderfahrten sollen zeigen, welche innovativen technischen Wege vor über 110 Jahren beschritten wurden und wie die anstehenden Probleme (zu geringe Leistung der Gleichstromloks für die …
Fast 60% der Haushalte in Deutschland und Österreich haben keine Möglichkeit, zu Hause über eine Wallbox ein Elektroauto zu laden, wodurch sie auf die Nutzung öffentlicher Ladepunkte …
Durch den ersten Einsatz der batterieelektrischen Busse im Linienregelbetrieb wird gezeigt, dass sie geeignet sind die Anforderungen des Linienverkehrs vor allem in urbanen Bereichen zu 100% zu erfüllen. Diese neue …
Sicherheit am Schulweg, aber auch bei den ttäglichen Besuchen des Nahversorgers, der Gemeinde, der Kirche, der Veranstaltungen im Zentrum etc.
Gleichzeitig Verhinderung von gefährlichen Situationen und Erhöhung …
Die Fahrgastzahlen waren während Corona gesunken und die späteren Teuerungen stellten die Menschen vor große finanziellel Herausforderungen. Die ersten Benzinfrei-Tagen waren einen Sofortmaßnahme dagegen und sollte Pendlerinnen und …
Herausforderung ist insbesondere die technische Umsetzung eines Wohnhausanlagen übergreifenden, wienweiten Mobilitätssystems aus buchbaren E-Autos und E-Tankstellen sowie das funktionale Betriebs- und Steuerungsmanagement der mit dem umfassenden Mobilitätssystem …
Primär ist es das Ziel der Stadt Wien – Magistratsabteilung 48 die Stadt sauber zu halten. Dies gilt aber nicht nur für die Sauberkeit der Straßen, sondern auch fü…
Eine spezielle Herausforderung stellte die Vereinbarung unterschiedlicher Nutzungen an ein und demselben Platz dar. So wünschten sich viele Bürger*innen beispielsweise mehr Begrünung, Schatten und Platz fü…
Ein Anlass für die Aktualisierung des Verkehrserziehungsgartens war das tendenziell schlechte Abschneiden der Kinder bei der Fahrradprüfung: die bestehende Anlage war nicht mehr zeitgemäß. Die Herausforderung war, …
Am Weg in Richtung Klimaneutralität spielt das Thema Energie eine entscheidende Rolle und ist auch auf diversen Ebenen für Schulen relevant. Ökonomische Herausforderungen hinsichtlich hohen Energiepreisen, aber …
Als besondere Herausforderung muss der sehr ambitionierte Zeitplan gesehen werden, der leider nicht eingehalten werden konnte. Hinsichtlich des erstmaligen Aufbaus der Technik in dieser Größenordnung, der für alle …
Aktivierung in der Früh durch einen aktiven Schulweg an der frischen Luft und Reduzierung der Elterntaxis in der Früh. Durch das jährliche 3 wöchige Projekt sollen Schü…
Im Unterschied zu vielen anderen Branchen ist der Preisdruck enorm und wir müssen 3-5% pro Jahr günstiger werden.
Unser Team arbeitet permanent an Rationalisierungen, Verbesserungen der Abläufe …