Die Entwicklung des Leitsystems für Radverkehr orientiert sich an folgenden übergeordneten Problemstellungen und Zielen:
- Objektive und subjektive Sicherheit für Radfahrende erhöhen; insbesondere auf Straßen im …
Die gegenständliche Strecke wird derzeit durch die Buslinie 77A bedient. Mit der verlängerten Straßenbahnlinie 18 kann die Verbindung zwischen dem 2. und 3. Bezirk deutlich verbessert werden. Im Vergleich zur bestehenden …
Berührungsängste mit mobilitätseingeschränkten Personen bzw. Personen mit unterschiedlichen Anforderungen zu nehmen.
Erlernen des richtigen Umgangs von Personen mit Mobilitäts-/Hör-/Seheinschränkungen; intellektuellen/psychosozialen/…
Das Postbus Shuttle (PBS) im Liesingtal adressiert mehrere Herausforderungen. In ländlichen Regionen wie dem Liesingtal fehlt es oft an ausreichender Erschließung des klassischen ÖV. Das PBS schließt diese …
We addressed mobility challenges for visually impaired people. As it is not possible for them to drive a car or a bycicle, they are completely dependent upon public transportation and …
"Harte" Maßnahmen, wie ein umfassendes Mobilitätsangebot (z.B. ÖV, Car- und Bikesharing) sowie eine gerechte Verteilung der Flächen im öffentlichen Raum auf alle Verkehrsträger sind …
Verbesserung der Radinfrastruktur und Aufzeigen der Wichtigkeit dieses Themas bei den Entscheidungsträger:innen
Bei Beschaffungsvorgängen von öffentlichen Verkehrsbetreibern gelten EU-weit Mindestquoten für Zero Emission (ZE) Fahrzeuge, die 2030 verschärft werden. Geforderte ZE-Grenzwerte werden von batterie- (BE) oder wasserstoff-elektrischen (FCE) Bussen …
Urlaubsreisen mit der Bahn stellen hinsichtlich Informationsbeschaffung aber auch bei der Buchung von Tickets und Reservierungen selbst Experten vor Herausforderungen. Zudem gibt es abgesehen von der auf Städtereisen spezialisierten …
Grazer Kinder fahren mit dem Scooter am Gehsteig ohne Helm in die Schule. Helmpflicht? Auf die Fahrbahn? Was ist rechtens? Ein zentrales Problem ist der Mangel an praktischer Verkehrserziehung, die …
400 Jugendliche, klassenweise und geordnet im Zirkelbetrieb von Stand zu Stand zu koordinieren bedurfte einer guten Planung durch die Lehrerschaft, sowie die Kooperationsbereitschaft der Schüler:innen, welche durch perfekte infrastrukturelle …
Das Mikro-ÖV Projekt in der Region wurde leider aus mangelnder politischer Unterstützung nicht umgesetzt. Die öffentlichen Busse verkehren zu selten, als dass sie wirklich praktisch wären. …
Mit E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören unter anderem die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder Erfahrung …
- Sensibilisierung für das Thema Energieverbrauch
- Gesundheit und Bewegung
- Aufzeigen alternativer Möglichkeiten der Stromerzeugung
- Förderung von Gemeinschaft (Begegnungsraume für alle Gesellschaftsschichten)
Kürzere Parkplatzsuche
Autofahrer/innen müssen, wo sie auch hinfahren, immer ihr Auto parken. Meist ist das nicht schwer, vor allem nicht, wenn man zu sich nach Hause oder …
verbesserte Führerstände führen zu verbesserter Triebfahrzeugführer*innenzufriedenheit; mehr verfügbare Plätze für mobilitätseingeschränkte Personen sowie mehr Komfort am Stellplatz
Im Grenzraum Rosenheim - Kufstein - Wörgl ist das Fahrplanangebot im Bahn-Nahverkehr schon heute gut ausgebaut. Für jede Person, die allerdings über den Grenzbahnhof Kufstein hinaus pendelt …
Die Elektrifizierung von Lkw bietet aufgrund der hohen Fahrleistung und des hohen Energieverbrauchs von schweren Nutzfahrzeugen ein erhebliches CO2-Einsparpotenzial: mehr als 100 t CO2 pro Fahrzeug und Jahr. Und durch …
Der heutige Tarif ist sehr leistungsgerecht und ausdifferenziert und bietet Kunden passgenaue Produkte. Diese Vielfalt überfordert jedoch auch - das Sortiment und Preise werden als unübersichtlich wahrgenommen und …
Der Individualverkehr und somit die Anzahl von PKWs ist in den letzten Jahren immer mehr gestiegen, vor allem im Südburgenland. So gibt es in den Bezirken Jennersdorf und Gü…
Der Fuhrpark von SONNENTOR macht mit 84 Prozent den größten Teil der CO2-Bilanz (nach Scope 1 & Scope 2) des Unternehmens aus. Da es hier das größte Einsparungspotenzial gibt, macht der …
Eine große Herausforderung in Bezug auf das Thema Mobilität besteht in der Caritas Wien darin, Mitarbeiter*innen zu motivieren, nachhaltige alternativen zu nutzen und Gewohnheiten zu hinterfragen. Auch ein …
Euratsfeld ist eine Gemeinde mit rund 2800 Einwohner:innen rund 10 km südlich von Amstetten. Eine Buslinie führt von Amstetten Richtung Scheibbs/Gaming (Stundentakt), ansonsten gibt es keinen öffentlichen …
Industrial parks and big companies are the biggest generators of traffic (and consequently GHG emissions) but that is not dealt with on a sistemic, national level. We conducted a pilot …
Das Projekt adressiert mehrere konkrete Probleme und Herausforderungen im städtischen Verkehrsbereich. Primär zielt es darauf ab, den hohen Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in Weiz zu reduzieren, der …
Mit unseren E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören unter anderem die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder …
Die Schaffung eines separaten Radwegs löst das Problem des unsicheren Radfahrens auf der bisher schwierigen Strecke zwischen Pötzleinsdorf und Gersthof. Der Lückenschluss ermöglicht eine sichere Verbindung …
Mit unseren E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder Erfahrung und …
Nachhaltige und gesunde Mobilität soll an Sichtbarkeit gewinnen. Nicht nur intern möchte die BWB mit dem Radsommer dazu motivieren, sondern auch nach außen möchte die BWB eine …
Derzeit haben Bauunternehmen noch keine Vorstellung, wie das Laden eines E-LKW auf der Baustelle organisiert werden könnte. Dies und viele andere Fragen hält viele Unternehmen davon ab, sich …
Mit unseren E-Scooter Sicherheitskursen adressieren wir konkrete Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit der steigenden Verbreitung von E-Scootern. Dazu gehören unter anderem die Zunahme von Unfällen aufgrund mangelnder …
Es soll ein Betrag dazu sein die CO2 Bilanz positiv aufzuwerten, gleichzeitig auch das Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen, das Lebensnotwendige Güter ( Frische= Obst und Gemüse, Kü…
Bestimmte Mobilitätsbedarfe im ländlichen Raum sind nicht ohne Auto abzudecken. Das Carsharing in Horn schließt eine Angebotslücke und ermöglicht den Zugriff auf ein modernes E-Auto. Damit …
Die oft rücksichtslose Nutzung von E-Scootern führt zu Verärgerung und Unsicherheit bei den Verkehrsteilnehmer:innen. Mit unserem Aktionstagkonzept wollen wir gemeinsam mit den Sharing-Anbietern Voi und Lime …
There are a few key issues that our campaign targets. First, we advocate for school streets as they directly address child safety by implementing a variety of traffic-calming measures. These …
E-Schwerlastenräder füllen durch hohe Tragkraft und große Ladefläche eine Lücke zwischen herkömmlichen Lastenrädern und Lkw. Unser Ziel ist es, die Abhängigkeit von Kraftfahrzeugen …